Inhalte durchsuchen
Neueste Kommentare
- Remote Arbeit im Team eGovernment Entwicklung bei
- Bandbreitenschonung bei der Nutzung von Webkonferenzsystemen bei
- Bandbreitenschonung bei der Nutzung von Webkonferenzsystemen bei
- Bandbreitenschonung bei der Nutzung von Webkonferenzsystemen bei
- Dynamische QR-Codes im MS-Office Word Serienbrief (Mac/Windows) bei
RSS-Feed abonnieren
Kategorien
- Allgemein
- Behörden-Webspeicher
- Clearingstelle
- Cloudcomputing
- CMS
- Datenschutz
- DeMail
- Dokumentenmanagement
- eGovernment
- eGovernment-Suite
- eSuite App
- eVerfahrensverzeichnis
- Formularserver
- Greetings
- GSA
- iWorks
- Konferenz
- LibreOffice
- Lotus Notes
- Meinung
- Mobil
- MS-Office
- nPA
- Off topic
- Office-Programme
- OpenData
- OpenGovernment
- OpenOffice
- OpenSource
- OZG
- Saperion Archiv
- Servicekonto
- Sitzungsdienst
- Smartphone
- Tablet
- Tipps und Tricks
- Virtuelle Poststelle
- VPS
- Web 2.0
- Workflow
Empfehlungen / Blogroll
Inhalt
Umfragen erstellen mit dem Ausfüllassistent (Formularserver)
Vor einigen Wochen wurde der Formularserver um neue Funktionen erweitert. Mit dem Formularserver können nun sogenannte Metaformulare und Ausfüllassistenten genutzt und erstellt werden. Doch was heißt das überhaupt? Ausfüllassistenten sind HTML-Formulare die dazu genutzt werden können verwaltungstypische Formulare mit einfachen HTML-Formularelementen auszufüllen. Zum Schluss werden die eingegebenen Daten in ein PDF-Dokument eingetragen und können wie […]
Valides Weltwissen im KRZN mit dem Meta-Formularserver von Form-Solutions
Der beim KRZN eingesetzte Formularserver von Form-Solutions wurde mit neuen Funktionalitäten ergänzt. Neben der eID-Funktion für PDF-Formulare können jetzt auch Ausfüllassistenten mit und ohne nachgeschaltete PDF-Formulare erstellt werden. Wie diese Ausfüllassistenten funktionieren und was der Metaformularserver in Zukunft noch bringen wird, kann man in einem von Form-Solutions beim KRZN durchgeführten Workshop erfahren. Anmeldung bitte über […]
eSuite 2.0 – Gerüchte-FAQ
Zur Zeit arbeiten die Teams Entwicklung und Beratung an der Fertigstellung der eGovernment-Suite 2.0. Es wird also Zeit, einige Gerüchte aus der Welt zu schaffen. Oder zu bestätigen. Oder neue zu streuen. Beides versuche ich nachfolgend mit der beliegenden, auf die Schnelle zusammengeschriebenen „FAQ“. Das Besondere: Die Fragen und Antworten stammen vom gleichen Autor 🙂 […]
Wer kann ckan?
„Die Welt wird nicht einfacher, auch mit OpenData nicht.“ Dies ist eine Erkenntnis aus dem gestrigen OpenData Workshop im KRZN, um die weitere Strategie in Bezug auf Datenbereitstellung zu erarbeiten. Ob sich diese Erkenntnis auf das Leben im Allgemeinen bezieht, lasse ich hier einmal unbeantwortet. Tatsächlich trifft das aber auf die technisch notwendige Infrastruktur zu, […]
Traum oder Alptraum?
In der aktuellen VITAKO aktuell (Link) beziehen Reinhard Dankert, Datenschutzbeaufragter in Mecklenburg-Vorpommern und ich zum Thema „Bring Your Own Device“ recht gegensätzliche Positionen. Für unsere treuen Blog-Leser gibt es hier meinen Teil als ungekürzte*) Originalfassung. Was vor einigen Jahren in dieser Häufigkeit noch undenkbar war, wird heute von immer mehr Beschäftigten – auch des öffentlichen […]
Saperion Convention in Berlin
Die Saperion Convention war auch dieses Jahr eine Reise wert. Wie jedes Jahr im April veranstaltete die Saperion AG während einer 2-tägigen Veranstaltungsreihe unterschiedliche Workshops zu einzelnen Kundenprojekten. Zeitgleich gab es außerdem die DevCon für Entwickler und die Saperion User Group in der sich engagierte Saperion User zusammengeschlossen haben. Aus den einzelnen Kurzvorträgen anderer Anwender […]
PostIdent und De-Mail
Dass die deutsche Post ihr PostIdent-Verfahren den De-Mail-Betreibern anfangs nicht zur Verfügung stellen wollte, war irgendwie offensichtlich: Warum sollte man auch der vermeintlichen Konkurrenz einen Dienst zur Verfügung stellen. Warum die deutsche Post dann die De-Mail-Zertifizierung mit der Begründung, das PostIdent-Verfahren sei nicht De-Mail tauglich, nicht bekommen habe, habe ich dann schon weniger verstanden. Zumal ich meinte, […]
OParl. Ein neuer Stern am Standardhimmel.
Wie kann man Bürgerinnen und Bürger mehr für politische Gremienarbeit interessieren? Wie können Informationen aus Räten und Kreistagen transparent präsentiert werden? Wie ermöglicht man interessierten Insititutionen und Personen, öffentliche Daten aus der politischen Gremienarbeit abzurufen und auszuwerten? Und wie kann man alles diese Anforderungen einfach und wirtschaftlich umsetzen? Fraunhofer und VITAKO hatten gerufen, die Stadt […]
Mobil präsentieren mit iPad und der iPhone Fernsteuerung
In meinem Blog-Beitrag vom 12.3.2013 „Mobil präsentieren mit iPad & Co.“ hatte ich dokumentiert, wie man ohne VGA- oder HDMI-Kabel vom iPad oder iPhone aus drahtlose Präsentationen durchführen kann. Die dazu notwendigen Voraussetzungen stehen aber nicht jeder Person bzw. an jedem Ort zur Verfügung. Einer unserer Anwender hat mich daher auf die App „Keynote Remote“ […]
Big Data – erste Konsequenzen
Der neue Megatrend „BigData“ kommt für viele Personen völlig überraschend. Konnte doch niemand ahnen, dass das Mooresche Gesetz einfach weitergilt und Datenmengen und Rechnerkapazitäten sich etwa alle 24 Monate verdoppeln. Die IT-Industrie hat diesen Trend eindeutig verschlafen: Alle Komponenten, seien die internen CPUs oder besonders die nichtflüchtigen Speicher wurden immer weiter verkleinert. Was ist die […]