Zur Hilfsnavigation. Zum Inhalt.

KRZN: Kommunale IT – von Mensch zu MenschKommunale IT - von Mensch zu Mensch. KRZN


Hauptnavigation

  • Aktuelles
  • Produkte & Lösungen
  • Blog

Inhalte durchsuchen


Tag-Cloud

Beliebte Schlagworte
  • Zum Schlagwort ‘Beispiel’ gibt es 26 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘iPhone’ gibt es 9 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘iPad’ gibt es 13 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘eSuite’ gibt es 55 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘1.2’ gibt es 13 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Web’ gibt es 9 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Internet’ gibt es 25 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘DMS’ gibt es 9 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Workflows’ gibt es 11 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘SEO’ gibt es 7 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Barrierefreies Internet’ gibt es 18 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Apple’ gibt es 8 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Administration’ gibt es 21 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Anleitung’ gibt es 12 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Veranstaltung’ gibt es 8 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Lotus’ gibt es 8 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Kommune’ gibt es 8 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘nPA’ gibt es 11 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Cloud’ gibt es 8 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘eGovernment Suite’ gibt es 14 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘1.3’ gibt es 13 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Tipp’ gibt es 8 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘2.0’ gibt es 9 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Web 2.0’ gibt es 16 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘eGovernment’ gibt es 40 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Mobil’ gibt es 14 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘CMS’ gibt es 53 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Konferenz’ gibt es 7 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Meinung’ gibt es 12 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Tablet’ gibt es 10 Beiträge

Neueste Artikel

  • covid-19 Infektionszahlen beim Kreis Wesel, Alpen, Kamp-Lintfort, Moers
  • 3dDrucktipps für das funktionale HomeOffice
  • Super Sache: Kreis Wesel veröffentlicht covid-19 Fallzahlen als OpenData!
  • Und noch’n’ne App – Die Corona-App des RKI
  • Die Corona-Warn-App kommt bald.

Neueste Kommentare

  • Ernst Mayer bei Remote Arbeit im Team eGovernment Entwicklung
  • Ernst Mayer bei Bandbreitenschonung bei der Nutzung von Webkonferenzsystemen
  • Ernst Mayer bei Bandbreitenschonung bei der Nutzung von Webkonferenzsystemen
  • Jens Dercks bei Bandbreitenschonung bei der Nutzung von Webkonferenzsystemen
  • Ernst Mayer bei Dynamische QR-Codes im MS-Office Word Serienbrief (Mac/Windows)

RSS-Feed abonnieren

  • Beiträge
  • Kommentare

Kategorien

  • Allgemein
  • Behörden-Webspeicher
  • Clearingstelle
  • Cloudcomputing
  • CMS
  • Datenschutz
  • DeMail
  • Dokumentenmanagement
  • eGovernment
  • eGovernment-Suite
  • eSuite App
  • eVerfahrensverzeichnis
  • Formularserver
  • Greetings
  • GSA
  • iWorks
  • Konferenz
  • LibreOffice
  • Lotus Notes
  • Meinung
  • Mobil
  • MS-Office
  • nPA
  • Off topic
  • Office-Programme
  • OpenData
  • OpenGovernment
  • OpenOffice
  • OpenSource
  • OZG
  • Saperion Archiv
  • Servicekonto
  • Sitzungsdienst
  • Smartphone
  • Tablet
  • Tipps und Tricks
  • Virtuelle Poststelle
  • VPS
  • Web 2.0
  • Workflow

Archiv

  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 1996

Empfehlungen / Blogroll

  • eVerfahrensverzeichnis
  • KRZN
  • Onlinehilfe
  • Seminarprogramm

Inhalt

5 SEO Tipps – „google“ mal wieder

SEO – was ist das eigentlich? Ausgesprochen bedeutet dieses Akronym Search Engine Optimizing und ist eine Technik mit der man seine Webseiten für Suchmaschinen-Crawler attraktiver macht. Neben der Barrierefreiheit gibt es noch weitere wichtige Verbesserungen für eine Webseite.

Hier die fünf wichtigsten:

1. Deckungsgleichheit von Inhalten und Meta-Beschreibungen:

Geben Sie in Ihrer Keywordsliste nur Begriffe an, die auch tatsächlich auf Ihrer Seite erscheinen. Die Beschreibungen sollten sich ebenfalls auf die einzelne Inhaltsseite beziehen und nicht auf den gesamten Internet-Auftritt.

2. Eindeutigkeit der URL:

Nutzen Sie das Seitenelement Canonical für Ihre URL, denn viele Wege führen nach Rom. Webseiten sind immer durch verschiedenen URLs erreichbar, z.B. könnten Sie Google über mehrere Varianten erreichen: „www.Google.de“, „Google.de“, oder „www.Google.de/“ – Um „nur“ drei Varianten darzustellen. Damit eine Suchmaschine mehrere URLs dem einen korrekten Inhalt zuordnen kann, sollten Sie das Canonical Tag verwenden. Dies bringt Pluspunkte von den meisten Suchmaschinen und reduziert zusätzlich unnötige Suchergebnisse.

3. Backlinks:

Lassen Sie sich von anderen Webmastern verlinken oder bloggen Sie unter einer anderen URL. So machen Sie auf Ihre Präsenz aufmerksam und erhöhen den Google Pagerank. Eine Einschränkung wäre da noch: tun Sie dies auf Themenverwandten Blogs bzw. Webseiten, denn wenn die Inhalte zu weit auseinander liegen kann dies auch Nachteile haben.
Sie können auch überprüfen wie viele Backlinks Ihre Seite schon besitzt. Dazu geben Sie bei Google den Parameter „Link:“ ein und dahinter die URL Ihrer Präsenz.

4.  Sprechende URLs und lebender Inhalt:

Auch URL-Inhalte sind wichtig. Wie wird Ihre Seite aufgerufen? Wird Ihr Newsfeed z.B. mit dem aktuellen Datum und Thema aufgerufen?
Sprechende URLs sind ein wichtiger Indikator für eine lebende Seite bzw. lebenden Inhalt, denn nichts ist für eine Suchmaschine abstoßender als eine Webseite deren Inhalt sich so gut wie nie verändert. Ein Beispiel für eine sprechende URL: „www.meineURL.de/News/2010/03/08/ThemaDesTages.html“.

Weitere Beispiele für sprechende URLs finden Sie z.B. auf den meisten modernen News-Seiten wie RP-Online, Bild.de oder Nzz.ch!

5. Crawler-Anweisungen:

Teile Ihrer Webseite sind für Suchanfragen so gut wie unbedeutend. Daher können Sie diese vor Suchmaschinen verstecken.
Dies funktioniert mittels Crawler-Anweisungen, die Sie in der Robots.txt angeben oder als Metatag.
Metatags machen dann Sinn, wenn Sie einzelne Seiten z.B. nicht indizieren lassen wollen, oder Links nicht weiter gefolgt werden sollen.
Die Robots.txt verwenden Sie am besten um einzelne Meta-Crawler zu steuern (z.B. Google, Yahoo, Bing), oder ganze Bereiche Ihrer Webseite für Suchmaschinen-Indizierung zu sperren. Mit der neuesten Version eGovernment-Suite 1.2 bieten wir Ihnen eine einfache Möglichkeit zur Steuerung dieser Metatags an.

Weitere Informationen finden Sie in der Onlinehilfe zur eGovernment-Suite.

Entsprechende Beispiele finden Sie unter robotstxt.org oder vielleicht „googlen“ Sie ja auch mal wieder 😉

Autor: Sven Schüring
Kategorien: Allgemein, eGovernment-Suite, Web 2.0 - Tags: CMS, eSuite, Internet, SEO, Web 2.0 — 03.08.2010 um 10.14 Uhr

2 Comments

  1. Vielen Dank für diesen hilfreichen Artikel. SEO wird heutzutage immer wichtiger und komplizierter, da Google immer wieder neue Aspekte bei der Bestimmung passgenauer Seiten auf einen bestimmten Suchbegriff einfließen lässt.

    Kommentar #21700 von Toni — 17.09.2016 um 18:44 Uhr

  2. Ich danke Ihnen für den informativen Beitrag. SEO sollte man auf keinen Fall vernachlässigen. Man sollte sich darin auch ständig informieren und weiterentwickeln.
    Beste Grüße,
    Daniel

    Kommentar #26765 von Daniel — 08.01.2018 um 12:37 Uhr

RSS-Feed für Kommentare zu diesem Beitrag · TrackBack URL

Hinterlasse einen Kommentar

 

Seitenanfang


Hilfsnavigation

  • A. Inhalt.
  • B. Impressum.
  • C. Hilfe.