Zur Hilfsnavigation. Zum Inhalt.

KRZN: Kommunale IT – von Mensch zu MenschKommunale IT - von Mensch zu Mensch. KRZN


Hauptnavigation

  • Aktuelles
  • Produkte & Lösungen
  • Blog

Inhalte durchsuchen


Tag-Cloud

Beliebte Schlagworte
  • Zum Schlagwort ‘Beispiel’ gibt es 26 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘iPhone’ gibt es 9 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘iPad’ gibt es 13 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘eSuite’ gibt es 55 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘1.2’ gibt es 13 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Web’ gibt es 9 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Internet’ gibt es 25 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘DMS’ gibt es 9 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Workflows’ gibt es 11 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘SEO’ gibt es 7 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Barrierefreies Internet’ gibt es 18 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Apple’ gibt es 8 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Administration’ gibt es 21 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Anleitung’ gibt es 12 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Veranstaltung’ gibt es 8 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Lotus’ gibt es 8 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Kommune’ gibt es 8 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘nPA’ gibt es 11 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Cloud’ gibt es 8 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘eGovernment Suite’ gibt es 14 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘1.3’ gibt es 13 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Tipp’ gibt es 8 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘2.0’ gibt es 9 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Web 2.0’ gibt es 16 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘eGovernment’ gibt es 40 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Mobil’ gibt es 14 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘CMS’ gibt es 53 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Konferenz’ gibt es 7 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Meinung’ gibt es 12 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Tablet’ gibt es 10 Beiträge

Neueste Artikel

  • eGovernment-Infotag – eine Nachlese
  • Scannen – wichtige Tipps für ein gutes Ergebnis
  • Formularserver Release 4.24.0 mit wichtigen Änderungen aufgrund EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)
  • Behörden-Webspeicher: Wartungsarbeiten am 17.04.2018
  • De-Mail Service aus der Hölle

Neueste Kommentare

  • Ernst bei Scannen – wichtige Tipps für ein gutes Ergebnis
  • Claudia Kück bei Scannen – wichtige Tipps für ein gutes Ergebnis
  • Ernst bei Formularserver Release 4.24.0 mit wichtigen Änderungen aufgrund EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)
  • Ernst bei Formularserver Release 4.24.0 mit wichtigen Änderungen aufgrund EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)
  • Sebastian bei De-Mail Service aus der Hölle

RSS-Feed abonnieren

  • Beiträge
  • Kommentare

Kategorien

  • Allgemein
  • Behörden-Webspeicher
  • Clearingstelle
  • Cloudcomputing
  • CMS
  • Datenschutz
  • DeMail
  • Dokumentenmanagement
  • eGovernment
  • eGovernment-Suite
  • eSuite App
  • eVerfahrensverzeichnis
  • Formularserver
  • Greetings
  • GSA
  • iWorks
  • Konferenz
  • LibreOffice
  • Lotus Notes
  • Meinung
  • Mobil
  • MS-Office
  • nPA
  • Off topic
  • Office-Programme
  • OpenData
  • OpenGovernment
  • OpenOffice
  • OpenSource
  • Saperion Archiv
  • Sitzungsdienst
  • Smartphone
  • Tablet
  • Tipps und Tricks
  • Virtuelle Poststelle
  • VPS
  • Web 2.0
  • Workflow

Archiv

  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 1996

Empfehlungen / Blogroll

  • eVerfahrensverzeichnis
  • KRZN
  • Onlinehilfe
  • Seminarprogramm

Inhalt

AG der Clearingstellenbetreiber 15.+16.03.2011 in Magdeburg

Am 14. und 15. März tagte die Arbeitsgruppe der Clearingstellenbetreiber. Diesmal in der Landeshauptstadt von Sachsen-Anhalt. Die Agenda war prall gefüllt mit Themen, von denen sich viele mit den neuen Diensten im DVDV beschäftigten.

Die Punkte, die für mich als Pflegende Stelle für NRW besonders interessant waren, sind unter dem Schnappschuss der Zweihalbigkeit, die sich direkt vor dem ausgesprochen schönen Hotel „zur Ratswaage“ befindet, aufgelistet.

Wer mehr über dieses Kunstwerk erfahren möchte, kann sich hier informieren.

Die "Zweihalbigkeit"

Die "Zweihalbigkeit"

Nachdem zunächste die Listen mit den technischen Ansprechpartnern der Bundesländer aktualisiert wurde, war das erste größere Thema der Sachstand und Erfahrungsaustausch XhD und Sperrdienst.

Knackpunkt bei der Funktionsfähigkeit der Änderungsterminals sind hier die hybriden Arbeitsplätze, die Personalausweise, EAT und weitere Dienste gebündelt anbieten können. Da die alten Ausgabegeräte aufgrund der Zugriffsberechtigungen auf den eID-Server nur je ein Verfahren unterstützen, müßten zunächst mehrere Ausgabegeräte an einem Arbeitsplatz eingesetzt werden. Alternativ könnten die vorhandenen Ausgabegeräte erweiterte Berechtigungen erhalten, oder neue Ausgabegeräte, die mehrere Verfahren unterstützen, angeschafft werden.

Bei den pflegenden Stellen gibt es immer dann Probleme, wenn sich durch Gebietsreformen die Behördenschlüssel ändern. Es ist nicht möglich im DVDV eine Historie abzubilden. Als Workaround wurde festgelegt, das zukünftig das alte „ags“ im neuen DVDV-Eintrag hinterlegt werden soll. Der Pflegeclient soll so erweitert werden, das man für das alte „ags“ ein Ablaufdatum hinterlegen kann – so wie es bei den einzelnen Diensten schon heute möglich ist. Dazu, und für weitere Change Requests, wird ein Workshop mit den Pflegenden Stellen organisiert.

Für die neuen Dienste EAT (Einführung am 1.9.11) und xAusländer (Einführung am 1.5.2011) haben fast alle Hersteller der Fachverfahren signalisiert, dass die nötigen Verfahren pünktlich fertig gestellt sein werden.

Beim Thema eID-Server wurde festgestellt, dass immer weniger neue Personalausweise mit aktiver eID-Funktion ausgestellt werden. Dabei gibt es inzwischen erste Anwendungen, wo die eID-Funktion genutzt werden kann, z.B. bei ebay Deutschland und de-Mail.

Kleiner Imbiss in der Kantine

Die Damen in der Kantine haben extra für uns eine halbe Stunde länger geöffnet, damit wir uns am Anreisetag noch stärken konnten. Vielen Dank dafür!

 

Bis zum 1.11.2011 soll der paneuropäische Zeichensatz im XMeld Umfeld eingeführt werden, da der Standard UNIX-Zeichensatz nicht alle Zeichen liefert. Dort fehlen z.B. Buchstaben mit „Makrum“ oder „Breve“. Um die Suchfunktion nach Namen in den unterschiedlichen Verfahren einheitlich zu halten, werden Namen wohl zukünftig zweimal gespeichert werden. Einmal für die Ausgabe auf Dokumenten mit dem paneuropäischen Zeichensatz und einmal für die Recherche mit dem Standard-Zeichensatz.

Für XPersonenstand gibt es neuen Nachrichtentypen (031010, 032010, 033010 und 035010). Ein neuen Dienst für diese Nachrichten wird im DVDV eingerichtet. Der Mitteilungsverkehr zwischen den Standesämtern ist verpflichtend, allerdings gibt es Ausnahmegenehmigungen bis Ende 2013.

Eine Neuerung bei OSCI 2.0 ist es, dass nun das gezielte Abholen von Nachrichten möglich ist.

Am 07./08. Juni 2011 findet die nächste Sitzung der AG CSB in Potsdam im ZIT-BB statt.

Autor: Joachim Reichert
Kategorien: Clearingstelle, Konferenz - 24.03.2011 um 10.44 Uhr

Keine Kommentare

No comments yet.

RSS-Feed für Kommentare zu diesem Beitrag · TrackBack URL

Hinterlasse einen Kommentar

 

Seitenanfang


Hilfsnavigation

  • A. Inhalt.
  • B. Impressum.
  • C. Hilfe.