Inhalte durchsuchen
Neueste Kommentare
- Remote Arbeit im Team eGovernment Entwicklung bei
- Bandbreitenschonung bei der Nutzung von Webkonferenzsystemen bei
- Bandbreitenschonung bei der Nutzung von Webkonferenzsystemen bei
- Bandbreitenschonung bei der Nutzung von Webkonferenzsystemen bei
- Dynamische QR-Codes im MS-Office Word Serienbrief (Mac/Windows) bei
RSS-Feed abonnieren
Kategorien
- Allgemein
- Behörden-Webspeicher
- Clearingstelle
- Cloudcomputing
- CMS
- Datenschutz
- DeMail
- Dokumentenmanagement
- eGovernment
- eGovernment-Suite
- eSuite App
- eVerfahrensverzeichnis
- Formularserver
- Greetings
- GSA
- iWorks
- Konferenz
- LibreOffice
- Lotus Notes
- Meinung
- Mobil
- MS-Office
- nPA
- Off topic
- Office-Programme
- OpenData
- OpenGovernment
- OpenOffice
- OpenSource
- OZG
- Saperion Archiv
- Servicekonto
- Sitzungsdienst
- Smartphone
- Tablet
- Tipps und Tricks
- Virtuelle Poststelle
- VPS
- Web 2.0
- Workflow
Empfehlungen / Blogroll
Inhalt
Anleitung zum Erstellen eines API-Keys für die Verwendung der OpenWeatherMap API
In letzter Zeit kam es des Öfteren zu Fehlern in der Anzeige der Wetterdaten. Diese äußerten sich meinst in der Form, dass die Wetteranzeige nicht mehr ausgegeben wurde. Zurückzuführen ist dies auf den Datenbereitsteller, der zunehmend instabiler zu sein scheint, was seine API und damit die Verfügbarkeit der Daten betrifft. Aus diesem Grund befinden wir uns gerade in der Entwicklung einer neuen Wetteranzeige.
OpenWeatherMap
Die Wahl des Datenbereitstellers ist dabei auf OpenWeatherMap gefallen. Hier steht eine frei Verfügbare menge an Daten aus privaten Wetterstationen der Community zur Verfügung. Angeboten werden mehrere verschiedene Zahlungspläne und unter anderem eine kostenlose Variante. Die Zahlungspläne bestimmen die Anzahl der möglichen Zugriffe auf die Daten via API pro Tag. Im Falle der kostenlosen Variante handelt es sich um nicht mehr als 60 Zugriffe pro Minute oder nicht mehr als 7200 Zugriffe am Tag. Erfahrungsgemäß sind diese Grenzen aber mehr als ausreichend. Dennoch ist es auf Grund dessen wichtig, dass Sie sich einen eigenen API-Key generieren. Damit können unerwünschte Zugriffe und ein vorzeitiges Aufbrauchen des täglichen Kontingents vermieden werden. Deswegen möchten wir ihnen trotz der Entwicklungsphase mit diesem Beitrag eine Anleitung zum Erstellen eines API-Keys liefern, sodass Sie die neue Anwendung auf ihrer Website oder mobilen Site nutzen können.
API-Key generieren
Um einen Key zu generieren benötigen Sie zunächst einen Account, dieser kann unter http://openweathermap.org/ erstellt werden.
Hierzu navigieren Sie im oberen Bereich der Seite auf . Anschließend geben Sie auf der Unterseite einen Benutzernamen, eine E-Mail-Adresse und ein Passwort an und klicken auf
Nach dem Erstellen des Accounts können Sie sich auf der Startseite über
in ihren Account einloggen.
Nachdem Sie einen Account erstellt und sich eingeloggt haben, können Sie den eigentlichen API-Key generieren. Navigieren Sie in ihrem persönlichen Bereich auf . Open WeatherMap gibt keine maximale Anzahl an Keys vor. Das heißt Sie können sich neben dem Key für ihre Website auch noch weitere erstellen und anderweitig verwenden.
Die einfachste Methode den Key an das KRZN weiter zu leiten ist es den „default key“, den sie unter finden, zu verwenden. Hierzu einfach den Key kopieren und per E-Mail an den zuständigen CMS-Berater senden. Mehr ist von ihrer Seite aus nicht notwendig. Die restlichen Arbeiten, die zur Implementierung noch durchgeführt werden müssen, werden vom KRZN durchgeführt.
Bei weiteren Fragen rund um den API-Key können Sie sich gerne an den zuständigen CMS-Berater wenden.
XML-Baum
Das Ergebnis nach dem Erstellen des Keys und dem Einbinden der Abfrage sieht wie folgt aus
Dieser XML-Baum enthält alle notwendigen Daten, um das Wetter auf der Website oder der mobilen-Seite darstellen zu können. Für die Website ist auch eine Wettervorhersage der nächsten 5 Tage möglich.
Diese Abfrage mit Vorhersage liefert folgendes Ergebnis
Zu beachten ist allerdings, dass sich die Vorhersage aufgrund des Layouts der Websites meist auf maximal 3 Tage beschränkt.
Keine Kommentare
Sorry, the comment form is closed at this time.
No comments yet.
RSS-Feed für Kommentare zu diesem Beitrag ·