Zur Hilfsnavigation. Zum Inhalt.

KRZN: Kommunale IT – von Mensch zu MenschKommunale IT - von Mensch zu Mensch. KRZN


Hauptnavigation

  • Aktuelles
  • Produkte & Lösungen
  • Blog

Inhalte durchsuchen


Tag-Cloud

Beliebte Schlagworte
  • Zum Schlagwort ‘Beispiel’ gibt es 26 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘iPhone’ gibt es 9 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘iPad’ gibt es 13 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘eSuite’ gibt es 55 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘1.2’ gibt es 13 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Web’ gibt es 9 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Internet’ gibt es 25 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘DMS’ gibt es 9 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Workflows’ gibt es 11 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘SEO’ gibt es 7 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Barrierefreies Internet’ gibt es 18 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Apple’ gibt es 8 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Administration’ gibt es 21 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Anleitung’ gibt es 12 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Veranstaltung’ gibt es 8 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Lotus’ gibt es 8 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Kommune’ gibt es 8 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘nPA’ gibt es 11 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Cloud’ gibt es 8 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘eGovernment Suite’ gibt es 14 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘1.3’ gibt es 13 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Tipp’ gibt es 8 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘2.0’ gibt es 9 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Web 2.0’ gibt es 16 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘eGovernment’ gibt es 40 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Mobil’ gibt es 14 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘CMS’ gibt es 53 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Konferenz’ gibt es 7 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Meinung’ gibt es 12 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Tablet’ gibt es 10 Beiträge

Neueste Artikel

  • covid-19 Infektionszahlen beim Kreis Wesel, Alpen, Kamp-Lintfort, Moers
  • 3dDrucktipps für das funktionale HomeOffice
  • Super Sache: Kreis Wesel veröffentlicht covid-19 Fallzahlen als OpenData!
  • Und noch’n’ne App – Die Corona-App des RKI
  • Die Corona-Warn-App kommt bald.

Neueste Kommentare

  • Ernst Mayer bei Remote Arbeit im Team eGovernment Entwicklung
  • Ernst Mayer bei Bandbreitenschonung bei der Nutzung von Webkonferenzsystemen
  • Ernst Mayer bei Bandbreitenschonung bei der Nutzung von Webkonferenzsystemen
  • Jens Dercks bei Bandbreitenschonung bei der Nutzung von Webkonferenzsystemen
  • Ernst Mayer bei Dynamische QR-Codes im MS-Office Word Serienbrief (Mac/Windows)

RSS-Feed abonnieren

  • Beiträge
  • Kommentare

Kategorien

  • Allgemein
  • Behörden-Webspeicher
  • Clearingstelle
  • Cloudcomputing
  • CMS
  • Datenschutz
  • DeMail
  • Dokumentenmanagement
  • eGovernment
  • eGovernment-Suite
  • eSuite App
  • eVerfahrensverzeichnis
  • Formularserver
  • Greetings
  • GSA
  • iWorks
  • Konferenz
  • LibreOffice
  • Lotus Notes
  • Meinung
  • Mobil
  • MS-Office
  • nPA
  • Off topic
  • Office-Programme
  • OpenData
  • OpenGovernment
  • OpenOffice
  • OpenSource
  • OZG
  • Saperion Archiv
  • Servicekonto
  • Sitzungsdienst
  • Smartphone
  • Tablet
  • Tipps und Tricks
  • Virtuelle Poststelle
  • VPS
  • Web 2.0
  • Workflow

Archiv

  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 1996

Empfehlungen / Blogroll

  • eVerfahrensverzeichnis
  • KRZN
  • Onlinehilfe
  • Seminarprogramm

Inhalt

Aus De-Mail wird EU-Mail

Sicher und gleichzeitig einfach kommunizieren im Internet: Diesen Traum können sich bislang nur Menschen erfüllen, die sich für das immer beliebtere De-Mail-System entschieden haben. Unbestätigten Gerüchten zu Folge sollen bereits mehrere Dutzend „echte“ De-Mails die Server der Betreiber telekom, Mentana-Claimsoft und 1&1 (GMX und Web.de) passiert haben.

Die einfache Registrierung zur Teilnahme an der gerüchteweise spamfreien und sicheren Kommunikation ist allerdings auf Personen beschränkt, die in Deutschland gemeldet sind: Für Personen aus dem Ausland ist eine Beteiligung am De-Mail-Netzwerk auch möglich, aber der Zugang ist deutlich erschwert. Dass dies die EU-Kommission kritisch beäugen würde, war absehbar.

Heute hat der zuständige EU-Kommissar bestätigt, dass der Start eines entsprechenden europäischen Angebots bereits konzipiert ist und in Kürze an den Start gehen wird. Mit den Betreibern der De-Mail ist bereits vereinbart, dass registrierte Benutzer bei der De-Mail problemlos zur EU-Mail migriert werden können. Übergangsweise werden die Benutzer auch noch unter Ihrer …de-mail.de Adresse erreichbar bleiben.

Das Logo der EU-Mail

Das Logo der EU-Mail

Aus Brüssel war allerdings bereits zu verhören, dass die Anwenderinnen und Anwender „langfristig mit nutzungsbezogenen Entgelten rechnen müssen“. Die EU-Behörden gehen aber davon aus, dass die Mehrwerte des geschlossenen Systems von den Nutzerinnen und Nutzern sehr gerne entgeltet werden würden.

 

Schon jetzt ist absehbar, dass die EU-Mail nur ein Schritt in Richtung der weltweit sicheren und einfachen Kommunikation sein soll: Konzepte für das System World-Mail liegen bereits in der Schublade. Aus internen Kreisen des Standardisierungsgremiums IETF wird sogar berichtet, dass die World-Mail die jetzt noch beliebte E-Mail komplett ablösen soll.

Bildschirmfoto 2016-04-01 um 08.56.42

Das World-Mail-Logo

Die Pläne der IETF und weiterer Normungsinstituten in Bezug auf eine ISO-Norm sind dabei weiter fortgeschritten, als bislang bekannt: Der Start der WorldMail soll schon am 1. April 2017 folgen.

Autor: Ernst Mayer
Kategorien: DeMail - Tags: 1. April, DeMail — 01.04.2016 um 9.24 Uhr

2 Comments

  1. Im Rahmen eines Pilotprojekts konnte ich EU-Mail bereits seit mehreren Monaten nutzen und bin der festen Überzeugung, dass die europaweite Kommunikation damit noch einfacher wird.

    Auf die Umsetzung der World-Mail bin ich sehr gespannt. Insbesondere die rechtlichen Anforderungen könnten ein Problem werden (Stichwort Datenschutz), jedoch wäre dann endlich weltweites Mailing möglich!

    Kommentar #21067 von Lutz Hans — 01.04.2016 um 10:13 Uhr

  2. Schade, dass es nur Satire ist. Gestern habe ich zwei Stunden versucht nach Frankreich zu faxen. Entweder die St. Telekom oder France Telecom sind unfähig durchgehend T.38 einzusetzen. Seit überall VoIP eingeführt ist, wird faxen zu einer Qual – mehr als eine Seite kann wegen der geringen Fehlertoleranz überhaupt nicht mehr verschickt werden. Eine EU-Mail wäre tatsächlich eine Lösung, denn ich kann Widersprüche in Montpellier nicht per einfacher Mail einreichen und ein Brief braucht nunmal fast 10 Tage.

    Kommentar #27021 von hedele — 17.02.2018 um 12:15 Uhr

RSS-Feed für Kommentare zu diesem Beitrag · TrackBack URL

Hinterlasse einen Kommentar

 

Seitenanfang


Hilfsnavigation

  • A. Inhalt.
  • B. Impressum.
  • C. Datenschutzerklärung.
  • D. Hilfe.