Inhalte durchsuchen
Neueste Kommentare
- Remote Arbeit im Team eGovernment Entwicklung bei
- Bandbreitenschonung bei der Nutzung von Webkonferenzsystemen bei
- Bandbreitenschonung bei der Nutzung von Webkonferenzsystemen bei
- Bandbreitenschonung bei der Nutzung von Webkonferenzsystemen bei
- Dynamische QR-Codes im MS-Office Word Serienbrief (Mac/Windows) bei
RSS-Feed abonnieren
Kategorien
- Allgemein
- Behörden-Webspeicher
- Clearingstelle
- Cloudcomputing
- CMS
- Datenschutz
- DeMail
- Dokumentenmanagement
- eGovernment
- eGovernment-Suite
- eSuite App
- eVerfahrensverzeichnis
- Formularserver
- Greetings
- GSA
- iWorks
- Konferenz
- LibreOffice
- Lotus Notes
- Meinung
- Mobil
- MS-Office
- nPA
- Off topic
- Office-Programme
- OpenData
- OpenGovernment
- OpenOffice
- OpenSource
- OZG
- Saperion Archiv
- Servicekonto
- Sitzungsdienst
- Smartphone
- Tablet
- Tipps und Tricks
- Virtuelle Poststelle
- VPS
- Web 2.0
- Workflow
Empfehlungen / Blogroll
Inhalt
Die Angst vor der Umordnung
Das hohe Potential von Dokumentenmanagementsystemen (DMS) erschließt sich oft erst, wenn Widerstände gegen die Einführung aufgehoben wurden und erste ‚Oasen‘ geschaffen sind Im Folgenden lesen Sie die ungekürzte Fassung eines Artikels, der in der Maiausgabe der VITAKO AKTUELL (2-2012) unter dem Titel „Oasen helfen“ publiziert wurde: Als sich vor rund 12 Jahren eine Gruppe von […]
Aktuelle eSuite/VIA-Anwendungen im Überblick – Teil 2: Bürgerbüro
Unter dem Stichwort Bürgerbüro lassen sich eine Reihe kleinerer Anwendungsbeispiele zusammenfassen, die typische Aufgaben aus diesem Bereich unterstützen: die Palette kann hier von der Anmeldung der Hundesteuer über den Verkauf von vergünstigten Eintrittskarten für bedürftige Bürger bis zur Fundstückverwaltung reichen. Gerade an Stellen wo es bislang möglicherweise wenig, veraltete oder gar keine IT-Unterstützung dieser […]
aktuelle eSuite/VIA-Anwendungen im Überblick – Teil 1
Eine Frage, die mir häufig gestellt wird, zielt auf einen knappen Überblick über aktuell eingesetzte VIA-Workflowanwendungen auf Basis unserer eGovernment-Suite. Der folgende Beitrag entspricht diesem Anliegen in einem ersten Teil, weitere Beiträge werden folgen: Abfallservice (online): Die Idee dieser Anwendung ist es, Bürgern eine Möglichkeit zu bieten, online Sperrmüll, Grünschnitt, Metallschrott etc. zur Abholung anzumelden. Passende […]
Kurzanleitung zum Workshop „Verarbeitung von PDF-Formularen mit der eGovernment-Suite“
Als eine kleine Nachlese zu unserem Infotag am 25.11.2010 folgt nun wie zugesagt eine knappe Zusammenfassung der Arbeitsschritte, die nötig sind, um ein PDF-Formular vom Web an einen eSuite/VIA-Workflow zu übergeben. Im Workshop haben wir uns das Beispiel „Meldung eines Gebäudeschadens“ angesehen. Dabei bleiben wir auch hier. Wie bei jedem leckerem Rezept schauen wir erstmal, […]
eGovernment Infotag im KRZN
Am 25.11. fand der jüngste Infotag zu Themen aus dem Bereich eGovernment statt. Auch wenn wir im Vorfeld durchaus mit einer recht regen Beteiligung gerechnet hatten, war es dann doch überraschend, wie viel Interesse die ausgewählten Themen beanspruchen durften. Als in den letzten Tagen vor der Veranstaltung die eingegangenen Meldungen auf stolze 80 Teilnehmer anstiegen, wurde […]
Workflowprojekte: Zum Beispiel Reisekostenabrechnung
Eines der innovativsten Ziele moderner eGovernment-Anwendungen ist die Ablösung umständlicher papiergebundener Arbeitsabläufe – zumal von solchen, die durch heikle Übergänge von Papierformularen zu EDV-Fachverfahren besonders unerwünschte Mehraufwände produzieren. Solche Neuerungsmöglichkeiten betreffen nicht nur die Schnittstellen zwischen Bürgern und Verwaltung, sondern auch verwaltungsinterne Arbeitsabläufe. Ein Beispiel dafür ist das Themenfeld Reisekosten, das sich mit der im Folgenden […]
Workflowprojekte: Zum Beispiel „Ideen- und Beschwerdemanagement“
Für viele Städte und Kommunen ist die Einrichtung eines webgestützten Ideen- und Beschwerdemanagements ein attraktives Projekt im Portfolio ihrer eGovernment-Aktivitäten. Mit Hilfe einer solchen Anwendung können die kommunalen Angebote auf dem Felde der Bürger-Services weiter verbessert werden. So zeigen die Erfahrungen, dass gerade auch solche Kommunikationsangebote von Bürgern gerne angenommen werden. Auf Basis der eGovernment-Suite haben […]