Inhalte durchsuchen
Neueste Kommentare
- Remote Arbeit im Team eGovernment Entwicklung bei
- Bandbreitenschonung bei der Nutzung von Webkonferenzsystemen bei
- Bandbreitenschonung bei der Nutzung von Webkonferenzsystemen bei
- Bandbreitenschonung bei der Nutzung von Webkonferenzsystemen bei
- Dynamische QR-Codes im MS-Office Word Serienbrief (Mac/Windows) bei
RSS-Feed abonnieren
Kategorien
- Allgemein
- Behörden-Webspeicher
- Clearingstelle
- Cloudcomputing
- CMS
- Datenschutz
- DeMail
- Dokumentenmanagement
- eGovernment
- eGovernment-Suite
- eSuite App
- eVerfahrensverzeichnis
- Formularserver
- Greetings
- GSA
- iWorks
- Konferenz
- LibreOffice
- Lotus Notes
- Meinung
- Mobil
- MS-Office
- nPA
- Off topic
- Office-Programme
- OpenData
- OpenGovernment
- OpenOffice
- OpenSource
- OZG
- Saperion Archiv
- Servicekonto
- Sitzungsdienst
- Smartphone
- Tablet
- Tipps und Tricks
- Virtuelle Poststelle
- VPS
- Web 2.0
- Workflow
Empfehlungen / Blogroll
Inhalt
Benutzer auf dem Formularserver anlegen mit der eGovernment-Suite
eGovernment-Suite Nutzer sollten darauf achten das neue Formularserverbenutzer über die Organisationsdatenbank auf dem Formularserver angelegt werden. Dem neu erstellten Formularserverbenutzer wird dabei automatisch ein Kennwort zugewiesen und per E-Mail an die in der Organisationsdatenbank hinterlegte E-Mail-Adresse versendet.
Die Vorteile:
- Die Daten zum Benutzer (Name, Anschrift) werden über die Organisationsdatenbank beim Benutzer auf dem Formularserver automatisch aktualisiert.
- In der Formularkonfiguration kann der Benutzer sehr einfach in die PDF-Formulare eingemischt werden.
Übrigens: Es können nicht nur Personen als Benutzer angelegt werden, sondern auch Organisationseinheiten. So kann ein ganzer Fachbereich als Ansprechpartner als Kontakt für ein Formular verwendet werden.
No comments yet.
RSS-Feed für Kommentare zu diesem Beitrag · TrackBack URL