Inhalte durchsuchen
Neueste Kommentare
- Remote Arbeit im Team eGovernment Entwicklung bei
- Bandbreitenschonung bei der Nutzung von Webkonferenzsystemen bei
- Bandbreitenschonung bei der Nutzung von Webkonferenzsystemen bei
- Bandbreitenschonung bei der Nutzung von Webkonferenzsystemen bei
- Dynamische QR-Codes im MS-Office Word Serienbrief (Mac/Windows) bei
RSS-Feed abonnieren
Kategorien
- Allgemein
- Behörden-Webspeicher
- Clearingstelle
- Cloudcomputing
- CMS
- Datenschutz
- DeMail
- Dokumentenmanagement
- eGovernment
- eGovernment-Suite
- eSuite App
- eVerfahrensverzeichnis
- Formularserver
- Greetings
- GSA
- iWorks
- Konferenz
- LibreOffice
- Lotus Notes
- Meinung
- Mobil
- MS-Office
- nPA
- Off topic
- Office-Programme
- OpenData
- OpenGovernment
- OpenOffice
- OpenSource
- OZG
- Saperion Archiv
- Servicekonto
- Sitzungsdienst
- Smartphone
- Tablet
- Tipps und Tricks
- Virtuelle Poststelle
- VPS
- Web 2.0
- Workflow
Empfehlungen / Blogroll
Inhalt
BIENE Prüfergebnisse zum Thema HTML-Formulare
Vom BIENE-Wettbewerb 2010 sind in den letzten Wochen die Prüfergebnisse zum Test der eingereichten Internetseiten eingeflogen. Mängel gab es in verschiedener Form. Einiges kann vom Redakteur der Inhaltsseiten beeinflusst werden. Zum Beispiel im Bereich Inhalte wo es Mängel in Satzbau, Satz- und Absatzlänge oder ähnliches gibt.
Mängel gab es jedoch auch bei HTML-Formularen, einem Bereich an dem nur erfahrene Nutzer der eGoernment-Suite arbeiten. Einige Mängel können mit wenigen Handgriffen korrigiert werden. Andere Mängel benötigen einen höheren Aufwand oder auch tiefere Fachkenntnisse zur Behebung. Hier ein paar Tipps zur Beachtung bei der Erstellung von HTML-Formularen:
Pflichtfelder
Werden in HTML-Formulare keine Pflichtfelder verwendet, so ist das für einen unsicheren Benutzer nicht hilfreich. So könnte es zum Beispiel passieren das wichtige Felder bei der Eingabe übersehen werden. Der Benutzer erhält keine Anhaltspunkte darüber welche Eingaben notwendig sind damit seine Eingaben erfolgreich bearbeitet werden können.
Hinweis auf Pflichtfelder
Die bisher übliche Kennzeichnung jedes Pflichtfeldes über das Label der einzelnen Felder mit * und einem entsprechendem Titel reicht nicht aus. Es muss bereits zu Beginn des Formulars auf die Kennzeichnung der Pflichtfelder hingewiesen werden. Zum Beispiel mit dem Hinweis „Felder mit einem * sind Pflichtfelder und müssen ausgefüllt werden.“ Zu Beginn des Formulars.
Prüfung auf unrealistische Eingaben
Die Prüfung auf unrealistische Eingaben ist grundsätzlich möglich, jedoch ist die Einrichtung sehr zeitaufwendig. Über die Pflichtfeldprüfung kann zum Beispiel leicht geprüft werden ob in einem E-Mail-Feld eine E-Mail-Adresse eingegeben wurde. Eine Kurzanleitung zur Prüfung von E-Mail-Feldern gab es bereits im Blog.
Aufwändiger ist es jedoch wenn geprüft werden soll ob ein eingegebenes Datum sinnvoll ist oder nicht (zum Beispiel Veranstaltungsdatum). Technisch ist die erweiterte Prüfung jedoch bereits heute in vielen Formen möglich.
Hinweis auf einen Fehler sollte bereits im Fenstertitel erfolgen
Technisch ist diese Anforderung bisher in der eGovernment-Suite nicht machbar.
Datenschutz
Wenn über das Formular persönliche Daten an die Verwaltung übermittelt werden müssen die Informationen zum Datenschutz leicht auffindbar und zugänglich sein. Hier reicht ein Link auf die Hinweise zum Datenschutz.
Wichtig: Der Hinweis muss noch vor dem Absenden des Formulars auffindbar sein!
Vom BIENE-Wettbewerb 2010 sind in den letzten Wochen die Prüfergebnisse zum Test der eingereichten Internetseiten eingeflogen. Mängel gab es in verschiedener Form. Einiges kann vom Redakteur der Inhaltsseiten beeinflusst werden. Zum Beispiel im Bereich Inhalte wo es Mängel in Satzbau, Satz- und Absatzlänge oder ähnliches gibt.
Mängel gab es jedoch auch bei HTML-Formularen, einem Bereich an dem nur erfahrene Nutzer der eGoernment-Suite arbeiten. Einige Mängel können mit wenigen Handgriffen korrigiert werden. Andere Mängel benötigen einen höheren Aufwand oder auch tiefere Fachkenntnisse zur Behebung. Hier ein paar Tipps zur Beachtung bei der Erstellung von HTML-Formularen:
Pflichtfelder
Werden in HTML-Formulare keine Pflichtfelder verwendet, so ist das für einen unsicheren Benutzer nicht hilfreich. So könnte es zum Beispiel passieren das wichtige Felder bei der Eingabe übersehen werden. Der Benutzer erhält keine Anhaltspunkte darüber welche Eingaben notwendig sind damit seine Eingaben erfolgreich bearbeitet werden können.
Hinweis auf Pflichtfelder
Die bisher übliche Kennzeichnung jedes Pflichtfeldes über das Label der einzelnen Felder mit * und einem entsprechendem Titel reicht nicht aus. Es muss bereits zu Beginn des Formulars auf die Kennzeichnung der Pflichtfelder hingewiesen werden. Zum Beispiel mit dem Hinweis „Felder mit einem * sind Pflichtfelder und müssen ausgefüllt werden.“ Zu Beginn des Formulars.
Prüfung auf unrealistische Eingaben
Die Prüfung auf unrealistische Eingaben ist grundsätzlich möglich, jedoch ist die Einrichtung sehr zeitaufwendig. Über die Pflichtfeldprüfung kann zum Beispiel leicht geprüft werden ob in einem E-Mail-Feld eine E-Mail-Adresse eingegeben wurde. Eine Kurzanleitung hierfür gab es bereits im Blog (http://blog.egovernment.krzn.de/2010/08/27/howto-serverseitige-pflichtfeldprufung-in-eingabe-formularen-email-plz/)
Aufwändiger ist es jedoch wenn geprüft werden soll ob ein eingegebenes Datum sinnvoll ist oder nicht (zum Beispiel Veranstaltungsdatum). Technisch ist die erweiterte Prüfung jedoch bereits heute in vielen Formen möglich.
Hinweis auf einen Fehler sollte bereits im Fenstertitel erfolgen
Technisch ist diese Anforderung bisher in der eGovernment-Suite nicht machbar.
Datenschutz
Wenn über das Formular persönliche Daten an die Verwaltung übermittelt werden müssen die Informationen zum Datenschutz leicht auffindbar und zugänglich sein. Hier reicht ein Link auf die Hinweise zum Datenschutz.
Wichtig: Der Hinweis muss noch vor dem Absenden des Formulars auffindbar sein!
Wir haben noch kein Feedback erhalten!?
Kommentar #619 von Josef Böskens — 20.05.2011 um 16:57 Uhr
Guckst Du?
http://www.barrierefreie-webloesungen.de/blog/w3c-wai/110517_biene2010v1.php
und
http://www.barrierefreie-webloesungen.de/blog/w3c-wai/110517_biene2010v1.php
Die Mängelberichten werfen viele Fragen auf.
Was bei einem Projekt bemängelt wurde, hat bei anderen sogar zu GOLD und SILBER gereicht. Wenig Transparenz, wenig Einheitlichkeit – wie seit Jahren.
Kommentar #644 von Peter Kammerer — 01.06.2011 um 11:29 Uhr