Inhalte durchsuchen
Neueste Kommentare
- Remote Arbeit im Team eGovernment Entwicklung bei
- Bandbreitenschonung bei der Nutzung von Webkonferenzsystemen bei
- Bandbreitenschonung bei der Nutzung von Webkonferenzsystemen bei
- Bandbreitenschonung bei der Nutzung von Webkonferenzsystemen bei
- Dynamische QR-Codes im MS-Office Word Serienbrief (Mac/Windows) bei
RSS-Feed abonnieren
Kategorien
- Allgemein
- Behörden-Webspeicher
- Clearingstelle
- Cloudcomputing
- CMS
- Datenschutz
- DeMail
- Dokumentenmanagement
- eGovernment
- eGovernment-Suite
- eSuite App
- eVerfahrensverzeichnis
- Formularserver
- Greetings
- GSA
- iWorks
- Konferenz
- LibreOffice
- Lotus Notes
- Meinung
- Mobil
- MS-Office
- nPA
- Off topic
- Office-Programme
- OpenData
- OpenGovernment
- OpenOffice
- OpenSource
- OZG
- Saperion Archiv
- Servicekonto
- Sitzungsdienst
- Smartphone
- Tablet
- Tipps und Tricks
- Virtuelle Poststelle
- VPS
- Web 2.0
- Workflow
Empfehlungen / Blogroll
Inhalt
De-Mail Service aus der Hölle
Achtung: Es folgt eine persönliche Meinungs- und Stimmungsbeschreibung. Liebe T-Systems, Ja geht’s noch? Da nutzt man schon auf komplizierteste Art den Perso um sich mit Authentisierungsniveau hoch am (für die meisten Fälle überflüssigen) De-Mail-Dienst anzumelden, und dann so was: Ihr wechselt de eID-Anbieter (vermutlich weil Ihr Euch selber aus dem Geschäft zurückzieht) und dann muss […]
Aus De-Mail wird EU-Mail
Sicher und gleichzeitig einfach kommunizieren im Internet: Diesen Traum können sich bislang nur Menschen erfüllen, die sich für das immer beliebtere De-Mail-System entschieden haben. Unbestätigten Gerüchten zu Folge sollen bereits mehrere Dutzend „echte“ De-Mails die Server der Betreiber telekom, Mentana-Claimsoft und 1&1 (GMX und Web.de) passiert haben. Die einfache Registrierung zur Teilnahme an der gerüchteweise […]
PostIdent und De-Mail
Dass die deutsche Post ihr PostIdent-Verfahren den De-Mail-Betreibern anfangs nicht zur Verfügung stellen wollte, war irgendwie offensichtlich: Warum sollte man auch der vermeintlichen Konkurrenz einen Dienst zur Verfügung stellen. Warum die deutsche Post dann die De-Mail-Zertifizierung mit der Begründung, das PostIdent-Verfahren sei nicht De-Mail tauglich, nicht bekommen habe, habe ich dann schon weniger verstanden. Zumal ich meinte, […]
Von einem, der immer noch am ausziehen ist, GMX-De-Mailer zu werden
Mein Blog-Roman in mehreren Teilen, der strenggenommen eher eine lose Folge von Kurzgeschichten ist, endet heute mit diesem Beitrag. Und zwar vorläufig. Mit einem „Cliffhanger“. Ich persönlich finde – besonders im Filmgeschäft – ein offenes Ende meist als sehr unbefriedigend: Ich möchte immer wissen, wie es weitergeht. Und das sofort. Aber in Sachen De-Mail und […]
Von einem, der auszog, T-De-Mailer zu werden
T-Online, T-Systems oder T-Home (das magentafarbene Unternehmen tritt in meiner Wahrnehmung immer als „Telekom“ auf. Und bevor es viele Kommentare diesbezüglich hagelt: Liebe T-XXXXler: Ich weiss, das das natürlich nicht so ist;-) gilt ja als Aushängeschild für den breiten Endkundenmarkt. Und bei den mittlerweile registrierten De-Mail-Nutzern in (angeblich) sechstelliger Zahl sollten doch auch einige Personen […]
Von einem, der auszog, FP-De-Mailer zu werden
Fast ein Blog-Roman (nur kürzer) in mehreren Teilen. In nicht zwangsläufig chronologischer Reihenfolge. Gedächtnisprotokoll. Also wahrscheinlich unvollständig. Vorsicht: Kann Spuren von persönlichen Stimmungsäußerungen enthalten. Gerne würde ich über intensive Praxiserfahrungen, einer „enhanced user experience“ bei der Nutzung oder über in der Praxis erlebte sinnvolle Anwendungsbeispiele bei der Nutzung der De-Mail-Infrastruktur berichten. Alleine die bislang […]