Inhalte durchsuchen
Neueste Kommentare
- Remote Arbeit im Team eGovernment Entwicklung bei
- Bandbreitenschonung bei der Nutzung von Webkonferenzsystemen bei
- Bandbreitenschonung bei der Nutzung von Webkonferenzsystemen bei
- Bandbreitenschonung bei der Nutzung von Webkonferenzsystemen bei
- Dynamische QR-Codes im MS-Office Word Serienbrief (Mac/Windows) bei
RSS-Feed abonnieren
Kategorien
- Allgemein
- Behörden-Webspeicher
- Clearingstelle
- Cloudcomputing
- CMS
- Datenschutz
- DeMail
- Dokumentenmanagement
- eGovernment
- eGovernment-Suite
- eSuite App
- eVerfahrensverzeichnis
- Formularserver
- Greetings
- GSA
- iWorks
- Konferenz
- LibreOffice
- Lotus Notes
- Meinung
- Mobil
- MS-Office
- nPA
- Off topic
- Office-Programme
- OpenData
- OpenGovernment
- OpenOffice
- OpenSource
- OZG
- Saperion Archiv
- Servicekonto
- Sitzungsdienst
- Smartphone
- Tablet
- Tipps und Tricks
- Virtuelle Poststelle
- VPS
- Web 2.0
- Workflow
Empfehlungen / Blogroll
Inhalt
PostIdent und De-Mail
Dass die deutsche Post ihr PostIdent-Verfahren den De-Mail-Betreibern anfangs nicht zur Verfügung stellen wollte, war irgendwie offensichtlich: Warum sollte man auch der vermeintlichen Konkurrenz einen Dienst zur Verfügung stellen. Warum die deutsche Post dann die De-Mail-Zertifizierung mit der Begründung, das PostIdent-Verfahren sei nicht De-Mail tauglich, nicht bekommen habe, habe ich dann schon weniger verstanden. Zumal ich meinte, […]
OParl. Ein neuer Stern am Standardhimmel.
Wie kann man Bürgerinnen und Bürger mehr für politische Gremienarbeit interessieren? Wie können Informationen aus Räten und Kreistagen transparent präsentiert werden? Wie ermöglicht man interessierten Insititutionen und Personen, öffentliche Daten aus der politischen Gremienarbeit abzurufen und auszuwerten? Und wie kann man alles diese Anforderungen einfach und wirtschaftlich umsetzen? Fraunhofer und VITAKO hatten gerufen, die Stadt […]
OpenData am Niederrhein
Nun ist sie also vorbei, unsere erste Sitzung der gemischten Arbeitsgruppe OpenData. Nachdem wir im letzten Jahr auf verschiedenen Seminaren unseres Verbands das Thema publik machten, wurde jetzt – nicht zuletzt auch Dank erster Aktivitäten einiger Kommunen – eine gemeinsame Vorgehensweise initiiert. In unserer ersten Runde wurde das Thema noch einmal generell zum Verständnis aller […]
CeBIT für einen Tag
Bei den letzten CeBIT-Besuchen war ich hinterher meist so ernüchtert, dass ich mir jeweils fest vorgenommen hatte: „Nächstes Jahr fährst Du da nicht mehr hin!“. Kaum Neuerungen, kaum vertiefende fachliche Gespräche, viel uninspirierte Messestände und Standpersonal: Kurzum nichts, was man nicht mit einigen Telefonaten oder Besuchen von Firmenvertretern auch gemütlich in der heimischen Firma hätte […]
Virtuelle Poststelle: „Julia“ in Ruhestand verabschiedet
2007 wurde das KRZN-Konzept der Virtuellen Poststelle in den Produktivbetrieb überführt. Diese neue Technik mit dem eingängigen Produktnamen „Julia“ ermöglichte es den angeschlossenen Verwaltungen fortan, verschlüsselte und/oder signierte Mails zu versenden und zu empfangen. Vor allem im Rahmen der Umsetzung der EU-Dienstleistungsrichtlinie im Jahr 2009 setzte ein regelrechter Run auf Julia ein – versetzte sie […]
Von einem, der immer noch am ausziehen ist, GMX-De-Mailer zu werden
Mein Blog-Roman in mehreren Teilen, der strenggenommen eher eine lose Folge von Kurzgeschichten ist, endet heute mit diesem Beitrag. Und zwar vorläufig. Mit einem „Cliffhanger“. Ich persönlich finde – besonders im Filmgeschäft – ein offenes Ende meist als sehr unbefriedigend: Ich möchte immer wissen, wie es weitergeht. Und das sofort. Aber in Sachen De-Mail und […]
Von einem, der auszog, T-De-Mailer zu werden
T-Online, T-Systems oder T-Home (das magentafarbene Unternehmen tritt in meiner Wahrnehmung immer als „Telekom“ auf. Und bevor es viele Kommentare diesbezüglich hagelt: Liebe T-XXXXler: Ich weiss, das das natürlich nicht so ist;-) gilt ja als Aushängeschild für den breiten Endkundenmarkt. Und bei den mittlerweile registrierten De-Mail-Nutzern in (angeblich) sechstelliger Zahl sollten doch auch einige Personen […]
Von einem, der auszog, De-Mailer zu werden
Die Bundesregierung hatte zwei Kinder: Das eine – der neue Personalausweis – war von Grund auf neu im Wesen: Handlich, modern, vollgestopft mit Sicherheitsmerkmalen, alleine aber in den weiten Welten des Internets nicht überlebensfähig: Es brauchte zur Entfaltung seiner Funktionen umfangreiche Beigaben wie Kartenlesegeräte, Ausweis-Apps und viele Nerven derjenigen, die die Fähigkeiten des Kindes nutzen […]
Heute schon Veranstaltungen getauscht?
Seit heute ist die neue Internetseite der Freizeitregion Schwalm-Nette online. Es handelt sich hierbei um ein Gemeinschaftsprojekt der Gemeinden Brüggen, Grefrath, Nettetal, Niederkrüchten und Schwalmtal. Die Besonderheit: Sämtliche Veranstaltungen und Adressdaten stammen aus den jeweiligen Internetauftritten der Gemeinden und werden im neuen Auftritt Freizeitregion Schwalm-Nette zusammengefasst und regelmäßig aktualisiert. Die Gemeinden pflegen jeweils den eigenen Internetauftritt und zeitversetzt werden die […]
Mobility und BYOD für Behörden (Teil 3/3)
Im letzten Teil des Bericht über unser Tablet-Pilotprojekt thematisieren wir Sicherheitsgedanken und versuchen uns an einer Zusammenfassung. Sicherheitsrichtlinien und organisatorische Vorgaben Das KRZN hat in Zusammenarbeit mit der Anwenderschaft einige Richtlinien aufgestellt, die beim Einsatz von Geräten, die in die Infrastruktur der Behörden eingebunden werden, verbindlich einzuhalten sind. Darüber hinaus gibt es eine Reihe von Empfehlungen, die […]