Inhalte durchsuchen
Neueste Kommentare
- Remote Arbeit im Team eGovernment Entwicklung bei
- Bandbreitenschonung bei der Nutzung von Webkonferenzsystemen bei
- Bandbreitenschonung bei der Nutzung von Webkonferenzsystemen bei
- Bandbreitenschonung bei der Nutzung von Webkonferenzsystemen bei
- Dynamische QR-Codes im MS-Office Word Serienbrief (Mac/Windows) bei
RSS-Feed abonnieren
Kategorien
- Allgemein
- Behörden-Webspeicher
- Clearingstelle
- Cloudcomputing
- CMS
- Datenschutz
- DeMail
- Dokumentenmanagement
- eGovernment
- eGovernment-Suite
- eSuite App
- eVerfahrensverzeichnis
- Formularserver
- Greetings
- GSA
- iWorks
- Konferenz
- LibreOffice
- Lotus Notes
- Meinung
- Mobil
- MS-Office
- nPA
- Off topic
- Office-Programme
- OpenData
- OpenGovernment
- OpenOffice
- OpenSource
- OZG
- Saperion Archiv
- Servicekonto
- Sitzungsdienst
- Smartphone
- Tablet
- Tipps und Tricks
- Virtuelle Poststelle
- VPS
- Web 2.0
- Workflow
Empfehlungen / Blogroll
Inhalt
Licht am Ende des Tunnels – Tagebuch eines Mac-Umsteigers Folge 3
Mir fehlt irgendwie noch der Zugang. Und zwar von unterwegs oder zu Hause auf meine Server und Daten, die ich sonst im Büro habe. (weinerlicher Ton:) Ich will mein VPN zurück. Ich bin so alleine…. Toll so ein Macbook: Der Akku hält lange. Es ist recht einfach mitzunehmen. Aber irgendwie fehlt mir noch der Zugang […]
Die Notes-Experience – Tagebuch eines Mac-Umsteigers Folge 2
<Loriot-Modus>Ein leben ohne Notes ist möglich, aber sinnlos.</Loriot-Modus> Zum Geleit. Ich bin schon einige Tage mit dem Tagebuchschreiben im Rückstand. Es wird also Zeit, einige Erlebnisse zu Blog zu bringen, bevor sich die Erinnerung eintrübt. Heute: Meine ersten IBM (Lotus, RIP) Notes Erfahrungen. Warum ich Notes und nicht ein anderes Programm zuerst installiere? Nun: Notes […]
Wiederbelebung – Tagebuch eines Mac-Umsteigers Folge 1
Seit ziemlich genau 30 Jahren arbeite ich mit Microsofts (IBMs) DOS, OS/2, Windows und habe praktisch jede neue Version mitgenommen. Ich bin also eigentlich ein Microsoft-Wegbegleiter. Aber nun ist es passiert: Ich habe einen Mac. Und ich bin gewillt, ihn zu benutzen. – Und das ist gar nicht mal so einfach. Zumindest, wenn man so Windows-vorgeschädigt […]
Von Tablets und inkompatiblen Netzteilen
Ein kleiner Beitrag über meine Erfahrungen mit Netzteilen und teilweise verzweifelten Aufladeversuchen. Standards? Dass ich nicht lache… Hatte die EU nicht mal vor, dass alle Smartphones und Tablets mit einer einheitlichen Ladetechnik ausgestattet werden sollen? Erste Gespräche und Herstellerbekundungen der letzten Jahre sind offensichtlich nicht auf fruchtbaren Boden gefallen. Nun gut, dass Apple seinen eigenen […]
Wer kann ckan?
„Die Welt wird nicht einfacher, auch mit OpenData nicht.“ Dies ist eine Erkenntnis aus dem gestrigen OpenData Workshop im KRZN, um die weitere Strategie in Bezug auf Datenbereitstellung zu erarbeiten. Ob sich diese Erkenntnis auf das Leben im Allgemeinen bezieht, lasse ich hier einmal unbeantwortet. Tatsächlich trifft das aber auf die technisch notwendige Infrastruktur zu, […]
Traum oder Alptraum?
In der aktuellen VITAKO aktuell (Link) beziehen Reinhard Dankert, Datenschutzbeaufragter in Mecklenburg-Vorpommern und ich zum Thema „Bring Your Own Device“ recht gegensätzliche Positionen. Für unsere treuen Blog-Leser gibt es hier meinen Teil als ungekürzte*) Originalfassung. Was vor einigen Jahren in dieser Häufigkeit noch undenkbar war, wird heute von immer mehr Beschäftigten – auch des öffentlichen […]
PostIdent und De-Mail
Dass die deutsche Post ihr PostIdent-Verfahren den De-Mail-Betreibern anfangs nicht zur Verfügung stellen wollte, war irgendwie offensichtlich: Warum sollte man auch der vermeintlichen Konkurrenz einen Dienst zur Verfügung stellen. Warum die deutsche Post dann die De-Mail-Zertifizierung mit der Begründung, das PostIdent-Verfahren sei nicht De-Mail tauglich, nicht bekommen habe, habe ich dann schon weniger verstanden. Zumal ich meinte, […]
OParl. Ein neuer Stern am Standardhimmel.
Wie kann man Bürgerinnen und Bürger mehr für politische Gremienarbeit interessieren? Wie können Informationen aus Räten und Kreistagen transparent präsentiert werden? Wie ermöglicht man interessierten Insititutionen und Personen, öffentliche Daten aus der politischen Gremienarbeit abzurufen und auszuwerten? Und wie kann man alles diese Anforderungen einfach und wirtschaftlich umsetzen? Fraunhofer und VITAKO hatten gerufen, die Stadt […]
OpenData am Niederrhein
Nun ist sie also vorbei, unsere erste Sitzung der gemischten Arbeitsgruppe OpenData. Nachdem wir im letzten Jahr auf verschiedenen Seminaren unseres Verbands das Thema publik machten, wurde jetzt – nicht zuletzt auch Dank erster Aktivitäten einiger Kommunen – eine gemeinsame Vorgehensweise initiiert. In unserer ersten Runde wurde das Thema noch einmal generell zum Verständnis aller […]
CeBIT für einen Tag
Bei den letzten CeBIT-Besuchen war ich hinterher meist so ernüchtert, dass ich mir jeweils fest vorgenommen hatte: „Nächstes Jahr fährst Du da nicht mehr hin!“. Kaum Neuerungen, kaum vertiefende fachliche Gespräche, viel uninspirierte Messestände und Standpersonal: Kurzum nichts, was man nicht mit einigen Telefonaten oder Besuchen von Firmenvertretern auch gemütlich in der heimischen Firma hätte […]