Inhalte durchsuchen
Neueste Kommentare
- Remote Arbeit im Team eGovernment Entwicklung bei
- Bandbreitenschonung bei der Nutzung von Webkonferenzsystemen bei
- Bandbreitenschonung bei der Nutzung von Webkonferenzsystemen bei
- Bandbreitenschonung bei der Nutzung von Webkonferenzsystemen bei
- Dynamische QR-Codes im MS-Office Word Serienbrief (Mac/Windows) bei
RSS-Feed abonnieren
Kategorien
- Allgemein
- Behörden-Webspeicher
- Clearingstelle
- Cloudcomputing
- CMS
- Datenschutz
- DeMail
- Dokumentenmanagement
- eGovernment
- eGovernment-Suite
- eSuite App
- eVerfahrensverzeichnis
- Formularserver
- Greetings
- GSA
- iWorks
- Konferenz
- LibreOffice
- Lotus Notes
- Meinung
- Mobil
- MS-Office
- nPA
- Off topic
- Office-Programme
- OpenData
- OpenGovernment
- OpenOffice
- OpenSource
- OZG
- Saperion Archiv
- Servicekonto
- Sitzungsdienst
- Smartphone
- Tablet
- Tipps und Tricks
- Virtuelle Poststelle
- VPS
- Web 2.0
- Workflow
Empfehlungen / Blogroll
Inhalt
eGovernment-Infotag: Die Nachlese
Am 2.7.2019 fand unser mittlerweile traditioneller eGovernment-Infotag mit Rekordbeteiligung statt: Über 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer ließen es sich nicht nehmen, sich über Neuigkeiten und Bewährtes aus dem Themenkreis Digitalisierung zu informieren, eigene Praxis- und Projekt-Erkenntnisse zu präsentieren und bzw. oder den Tag zum intensiveren Erfahrungsaustausch zu nutzen.
Die Vortragsdichte war ebenfalls höher als bei den vorherigen Veranstaltungen. Der Geschäftsleiter Jonas Fischer begrüßte im großen Saal Niederrhein die Gäste und mit drei Keynotes aus den Themenkomplexen „modern gestaltete Bürger-Interfaces“ durch Jörg Morsbach (anatom5), „Potentiale der Blockchain in der öffentlichen Verwaltung“ durch Helmut Nehrenheim (Land NRW) und „Umsetzung des Online-Zugangsgesetzes“ (Olaf Rohstock, Form-Solutions) wurde in die fünf parallelen Fachsessions eingeleitet.
Erstmals gab es einen Workshop-Bereich „Vom Anwender für Anwender“ oder – besser gesagt – „Aus der Praxis für die Praxis“. Dazu wurden aus dem umfangreichen eGovernment-Themenangebot Workshops zu allen aktuellen Themen angeboten und gut besucht. Alle Themen sind nachfolgend noch einmal aufgelistet:
Zwei Kritikpunkte haben wir aufgenommen, wissen aber tatsächlich selber noch nicht, wie wir diese für die nächste Veranstaltung bestmöglich umsetzen:
- Zu viele parallele Sessions; man hätte sich manchmal gerne zweigeteilt, um alle Informationen mitnehmen zu können.
(Hier lindert hoffentlich ein Wenig das Downloadangebot <hier klicken> für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Extranet-Login ist erforderlich) - Zu wenig Pausen zwischen den Sessions und ein teilweise mangelndes Zeitmanagement erschwerte den fliegenden Wechsel und den Erfahrungsaustausch.
(Lösungsansatz: eine Keynote weniger und offiziell gekürzte Zeit pro Workshop auf 30-35 Minuten)
Die insgesamt sehr positive Resonanz verleitet mich aber leichtfertig dazu, schon jetzt den Infotag eGovernment 2020 anzukündigen: Themenvorschläge und Ideen nehmen wir bereits jetzt gerne entgegen. Dazu reicht auch eine E-Mail oder ein Kommentar hier im Blog!
No comments yet.
RSS-Feed für Kommentare zu diesem Beitrag · TrackBack URL