Inhalte durchsuchen
Neueste Kommentare
- Remote Arbeit im Team eGovernment Entwicklung bei
- Bandbreitenschonung bei der Nutzung von Webkonferenzsystemen bei
- Bandbreitenschonung bei der Nutzung von Webkonferenzsystemen bei
- Bandbreitenschonung bei der Nutzung von Webkonferenzsystemen bei
- Dynamische QR-Codes im MS-Office Word Serienbrief (Mac/Windows) bei
RSS-Feed abonnieren
Kategorien
- Allgemein
- Behörden-Webspeicher
- Clearingstelle
- Cloudcomputing
- CMS
- Datenschutz
- DeMail
- Dokumentenmanagement
- eGovernment
- eGovernment-Suite
- eSuite App
- eVerfahrensverzeichnis
- Formularserver
- Greetings
- GSA
- iWorks
- Konferenz
- LibreOffice
- Lotus Notes
- Meinung
- Mobil
- MS-Office
- nPA
- Off topic
- Office-Programme
- OpenData
- OpenGovernment
- OpenOffice
- OpenSource
- OZG
- Saperion Archiv
- Servicekonto
- Sitzungsdienst
- Smartphone
- Tablet
- Tipps und Tricks
- Virtuelle Poststelle
- VPS
- Web 2.0
- Workflow
Empfehlungen / Blogroll
Inhalt
eGovernment-Infotag Nachlese
Kurz vor den Sommerferien hatte das KRZN seine Kunden und Anwender zum eGovernment-Infotag eingeladen. Es gab wieder viele Neuigkeiten rund um die eGovernment-Suite mit den Bereichen CMS, DMS, Workflow und den eSitzungsdienst zu diskutieren. Gemeinsam mit der Firma Sternberg präsentierte das KRZN den knapp 80 Teilnehmern die aktuellen Entwicklungen im Bereich des Sitzungsmanagements. Auch der Behörden-Webspeicher, Informationen zu Neuausrichtung im Bereich eGovernment-Basistechniken, OpenGovernment/OpenData, aktuelle Workflow-Projekte und die Umsetzung des eGovG-NRW wurden thematisiert.
Besonders die Beispiele aus der Praxis sorgten für neue Impulse und gaben den Anwesenden Hinweise für einen möglichen Einsatz neuer Funktionalitäten in Ihrem Umfeld. Im Anschluss an die gemeinsame Einführungsveranstaltung wurde in insgesamt 12 unterschiedlichen Workshop-Session die Möglichkeit geboten, sich über die aktuellen Themen zu informieren. In den Pausen war zusätzlich Platz für den persönlichen Erfahrungsaustausch – für manche vielleicht genauso wichtig wie die Fachvorträge.
Erstmalig wurde im Rahmen des diesjährigen Infotags in zwei zusätzlichen Barcamp Sessions auch auf die Themenwünsche der Besucher eingegangen. Dabei erhielten alle Besucher bei der Anmeldung die Möglichkeit ihre Wunschthemen mitzuteilen. Diese werden dann im Rahmen der Vormittagsveranstaltung von den Besuchern bepunktet und die beiden Themen mit dem größten Zuspruch in den zwei separaten Sessions zur Diskussion gestellt. Neben dem Thema ePayment, dem sich die Teilnehmer der ersten BarCamp-Session widmeten, wurde in der zweiten BarCamp-Session der Themenbereich rund um das eGovernment-Gesetz NRW erörtert. Ein Dank gebührt hier der lebhaft diskutierenden Teilnehmerschaft: Beide Runden waren gut besucht, damit wird dieses Format voraussichtlich auch beim nächsten eGovernment-Infotag wieder initiiert.
Die weit überwiegende positive Resonanz über unser Feedbackformular hat uns gefreut. Besonders hat uns dabei die positive Beurteilung des Kaffees gefreut. 😉
Und da es auch konstruktive Kritik gab: Diese wird natürlich in die Planung für die nächsten Infotage einfließen.
No comments yet.
RSS-Feed für Kommentare zu diesem Beitrag · TrackBack URL