Zur Hilfsnavigation. Zum Inhalt.

KRZN: Kommunale IT – von Mensch zu MenschKommunale IT - von Mensch zu Mensch. KRZN


Hauptnavigation

  • Aktuelles
  • Produkte & Lösungen
  • Blog

Inhalte durchsuchen


Tag-Cloud

Beliebte Schlagworte
  • Zum Schlagwort ‘Beispiel’ gibt es 26 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘iPhone’ gibt es 9 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘iPad’ gibt es 13 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘eSuite’ gibt es 55 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘1.2’ gibt es 13 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Web’ gibt es 9 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Internet’ gibt es 25 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘DMS’ gibt es 9 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Workflows’ gibt es 11 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘SEO’ gibt es 7 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Barrierefreies Internet’ gibt es 18 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Apple’ gibt es 8 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Administration’ gibt es 21 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Anleitung’ gibt es 12 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Veranstaltung’ gibt es 8 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Lotus’ gibt es 8 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Kommune’ gibt es 8 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘nPA’ gibt es 11 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Cloud’ gibt es 8 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘eGovernment Suite’ gibt es 14 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘1.3’ gibt es 13 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Tipp’ gibt es 8 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘2.0’ gibt es 9 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Web 2.0’ gibt es 16 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘eGovernment’ gibt es 40 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Mobil’ gibt es 14 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘CMS’ gibt es 53 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Konferenz’ gibt es 7 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Meinung’ gibt es 12 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Tablet’ gibt es 10 Beiträge

Neueste Artikel

  • covid-19 Infektionszahlen beim Kreis Wesel, Alpen, Kamp-Lintfort, Moers
  • 3dDrucktipps für das funktionale HomeOffice
  • Super Sache: Kreis Wesel veröffentlicht covid-19 Fallzahlen als OpenData!
  • Und noch’n’ne App – Die Corona-App des RKI
  • Die Corona-Warn-App kommt bald.

Neueste Kommentare

  • Ernst Mayer bei Remote Arbeit im Team eGovernment Entwicklung
  • Ernst Mayer bei Bandbreitenschonung bei der Nutzung von Webkonferenzsystemen
  • Ernst Mayer bei Bandbreitenschonung bei der Nutzung von Webkonferenzsystemen
  • Jens Dercks bei Bandbreitenschonung bei der Nutzung von Webkonferenzsystemen
  • Ernst Mayer bei Dynamische QR-Codes im MS-Office Word Serienbrief (Mac/Windows)

RSS-Feed abonnieren

  • Beiträge
  • Kommentare

Kategorien

  • Allgemein
  • Behörden-Webspeicher
  • Clearingstelle
  • Cloudcomputing
  • CMS
  • Datenschutz
  • DeMail
  • Dokumentenmanagement
  • eGovernment
  • eGovernment-Suite
  • eSuite App
  • eVerfahrensverzeichnis
  • Formularserver
  • Greetings
  • GSA
  • iWorks
  • Konferenz
  • LibreOffice
  • Lotus Notes
  • Meinung
  • Mobil
  • MS-Office
  • nPA
  • Off topic
  • Office-Programme
  • OpenData
  • OpenGovernment
  • OpenOffice
  • OpenSource
  • OZG
  • Saperion Archiv
  • Servicekonto
  • Sitzungsdienst
  • Smartphone
  • Tablet
  • Tipps und Tricks
  • Virtuelle Poststelle
  • VPS
  • Web 2.0
  • Workflow

Archiv

  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 1996

Empfehlungen / Blogroll

  • eVerfahrensverzeichnis
  • KRZN
  • Onlinehilfe
  • Seminarprogramm

Inhalt

eSuite: Die Ausführungszeit für den Newsletter-Versand kann nun über das Konfigurationsdokument eingestellt werden

Bisher wurde über die Newsletter-Schablone fest definiert das Newsletter jeden Abend 18:00 Uhr versendet werden. Mit dem aktuellen Release der Version 1.3.23 wurde eine Anpassung eingespielt über die die Versandzeiten an eigene Wünsche angepasst werden können.

In den ReleaseNotes fnden Sie dazu diesen Hinweis:

Die Ausführungszeit für den Newsletter-Versand kann nun über das Konfigurationsdokument eingestellt werden. Standard ist 18:00 Uhr.

Was bedeutet das?

In der neuen Version wurde der periodische Agent „sendNewsletterPeriodic„ umgestellt auf eine stündliche Laufzeit. Der periodische Agent startet nun 1x pro Stunde und prüft ob:

  1. Die gewünschte Uhrzeit für den Newsletterversand erreicht ist
    und
  2. Daten für den Newsletter bereitstehen

Hierfür geben Sie im Konfigurationsdokument der Newsletterdatenbank den gewünschten Zeitraum für den Agenten ein. Da der Agent stündlich gestartet wird kann im Konfigurationsdokument nur die Stichstunde definiert werden zum Beispiel 16 Uhr. Das ist der früheste Zeitpunkt für den Newsletterversand. Der genaue Zeitpunkt des Versandes ist individuell davon abhängig wann der Agent startet. Aber innerhalb vom Zeitraum 16:00 bis 16:59 wird der Newsletter versendet.

Was muss ich beachten?

Da der Versand eines Newsletters nun durchaus während der Arbeitszeit Ihrer Redakteure erfolgen kann (zum Beispiel bereits am Vormittag) sollten Sie vor der Änderung des Standardwertes „18 Uhr“ prüfen wie bei Ihnen der Dateneingabe erfolgt.

  • Haben Ihre Redakteure alle Meldungen / Veranstaltungstipps noch vor der Agentenlaufzeit eingetragen?
  • Wie wollen Sie damit umgehen wenn nach dem Start des Newsletterversandes Meldungen erfasst werden?

Grundsätzlich sind alle Systeme standardmäßig so konfiguriert das beim Newsletterversand nur die Dokumente des aktuellen Tages versendet werden. Am nächsten Tag werden die Dokumente vom Vortag nicht berücksichtigt. Aus diesem Grund ist es empfehlenswert den Zeitraum des Versandes nicht zu weit in die reguläre Arbeitszeit ihrer Redakteure zu verschieben.
Wenn dieses Empfehlung nicht in Ihre Wunschroutine passt, dann sollten Sie die Quellansichten die für den Newsletterversand genutzt werden an Ihre Vorstellungen anpassen. Mögliche Szenarien sind zum Beispiel:

  • Der Newsletter wird morgens ab 9 Uhr versendet.
    In der Ansicht müssen nun alle Meldungen berücksichtigt werden die am vergangenen Tag erfasst wurden.
  • Der Newsletter wird ab 14 Uhr versendet.
    In der Ansicht müssen nun alle Meldungen berücksichtigt werden die von 14 Uhr Vortag bis 14 Uhr aktueller Tag erfasst wurden.

Sollten Sie Hilfestellungen benötigen, so wenden Sie sich hierfür gern an uns CMS-Berater.

Und was ist mit 2.0?

Die neue Funktion wird auch für Nutzer der Version 2.0 bereitgestellt. Allerdings sind die letzten Tests noch nicht abgeschlossen so das die entsprechende Version noch nicht zum Download freigegeben wurde. Sie können diese Funktion mit dem nächsten zum Download freigegebenen Release nutzen.

Autor: Jenny Holland
Kategorien: CMS, eGovernment-Suite - Tags: 1.3, 2.0, Administration, Anleitung, Beispiel, CMS, eGovernment, eGovernment Suite, eSuite, eSuite 2.0 — 29.08.2014 um 13.52 Uhr

Keine Kommentare

No comments yet.

RSS-Feed für Kommentare zu diesem Beitrag · TrackBack URL

Hinterlasse einen Kommentar

 

Seitenanfang


Hilfsnavigation

  • A. Inhalt.
  • B. Impressum.
  • C. Hilfe.