Inhalte durchsuchen
Neueste Kommentare
- Remote Arbeit im Team eGovernment Entwicklung bei
- Bandbreitenschonung bei der Nutzung von Webkonferenzsystemen bei
- Bandbreitenschonung bei der Nutzung von Webkonferenzsystemen bei
- Bandbreitenschonung bei der Nutzung von Webkonferenzsystemen bei
- Dynamische QR-Codes im MS-Office Word Serienbrief (Mac/Windows) bei
RSS-Feed abonnieren
Kategorien
- Allgemein
- Behörden-Webspeicher
- Clearingstelle
- Cloudcomputing
- CMS
- Datenschutz
- DeMail
- Dokumentenmanagement
- eGovernment
- eGovernment-Suite
- eSuite App
- eVerfahrensverzeichnis
- Formularserver
- Greetings
- GSA
- iWorks
- Konferenz
- LibreOffice
- Lotus Notes
- Meinung
- Mobil
- MS-Office
- nPA
- Off topic
- Office-Programme
- OpenData
- OpenGovernment
- OpenOffice
- OpenSource
- OZG
- Saperion Archiv
- Servicekonto
- Sitzungsdienst
- Smartphone
- Tablet
- Tipps und Tricks
- Virtuelle Poststelle
- VPS
- Web 2.0
- Workflow
Empfehlungen / Blogroll
Inhalt
EU Cookie-Richtlinie im Verbandsgebiet
Seit einigen Monaten sieht man auf immer mehr Internetseiten einen Hinweis auf die Verwendung von Cookies, welcher durch den Benutzer einmalig bestätigt werden muss. Der Hintergrund dieses Hinweises ist die „EU Cookie-Richtlinie“ (offizeller Name: E-Privacy-Richtlinie 2009/136/EG).
Die Hauptidee dieser Richtlinie war das Verhindern von speichern unnötiger Cookies beim Benutzer. Hier liegt das Hauptaugenmerk auf so genannte Targeting & Tracking Cookies.
Wie die Bezeichnung der Cookies schon verlauten lässt bezieht sich diese Richtlinie auch auf Tracking Cookies wie diese die von Google Analytics und eTracker verwendet werden.
Quelle: Rechtsanwalt-Schwenke – Google macht Cookie-Hinweise zur Pflicht
Um diese Richtlinie zu bedienen stellen wir Ihnen die nachstehende Lösung vor.
Es wird ausdrücklich empfohlen diese oder eine der anderen Lösungen zu verwenden, sofern Sie mit Targeting & Tracking Cookies arbeiten (Beispiele: Google Analytics, eTracker, Google AdWords oder andere Werbe-Werkzeuge)
Cookie Consent von Sliktide
Sie können den Beispiel-Code einfach kopieren und an Ihre Bedingungen anpassen.
Die Interessantesten Objekt-Schlüssel aus dem zu verwendenden JSON-Objekt sind weiter unten erklärt.
Beispiel-Code
<!-- Begin Cookie Consent plugin by Silktide - http://silktide.com/cookieconsent -->
<script type="text/javascript">
window.cookieconsent_options = {"message":"Dieser Internetauftritt verwendet Cookies, um die Benutzererfahrung auf unseren Seiten zu verbessern.","dismiss":"Ok","learnMore":"Mehr Informationen","link":"/de/inhalt/impressum","theme":"dark-bottom"};
</script>
<script type="text/javascript" src="//www.krzn.de/c12575ec002320fd/files/cookieconsent.min.js/$file/cookieconsent.min.js"></script>
<!-- End Cookie Consent plugin -->
Die Interessanten Objekt-Schlüssel, die angepasst werden sollten sind link und theme.
link
Die URL zu Ihren Datenschutzhinweisen ggf. zum Impressum.
theme
Als Standardeinstellung können Sie den dark-bottom Theme verwenden. Forgeschrittene Benutzer mit CSS Kenntnissen können auch eine URL zu einer CSS-Datei hinterlegen, um so die Darstellung des Hinweises anzupassen.
Einbau
Der Code sollte auf Ihren Internetseiten direkt vor dem </head>-Tag eingesetzt werden.
Bei den meisten unserer Umsetzungen sollten Sie die entsprechende Stelle im HTML-Snippet „Header“ finden können.
Es gibt einige Webseiten, die die Cookie-Verwendung sehr ehrlich präsentieren. Mein Favorit ist der Postillion („Der Postillon verwendet Cookies (Buh!) für alles mögliche (Werbung, Facebook, Zugriffsanalyse, NSA). Durch Ihren Besuch stimmen Sie dem zu.“). Platz 2 belegt der Text „Like everyone else on the Internet, we use cookies on this website. If you stay here weil go right ahead and assume that you’re happy with it. Deal? “ 😉
Kommentar #21499 von Ernst — 09.06.2016 um 17:50 Uhr