Zur Hilfsnavigation. Zum Inhalt.

KRZN: Kommunale IT – von Mensch zu MenschKommunale IT - von Mensch zu Mensch. KRZN


Hauptnavigation

  • Aktuelles
  • Produkte & Lösungen
  • Blog

Inhalte durchsuchen


Tag-Cloud

Beliebte Schlagworte
  • Zum Schlagwort ‘Beispiel’ gibt es 26 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘iPhone’ gibt es 9 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘iPad’ gibt es 13 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘eSuite’ gibt es 55 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘1.2’ gibt es 13 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Web’ gibt es 9 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Internet’ gibt es 25 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘DMS’ gibt es 9 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Workflows’ gibt es 11 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘SEO’ gibt es 7 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Barrierefreies Internet’ gibt es 18 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Apple’ gibt es 8 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Administration’ gibt es 21 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Anleitung’ gibt es 12 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Veranstaltung’ gibt es 8 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Lotus’ gibt es 8 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Kommune’ gibt es 8 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘nPA’ gibt es 11 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Cloud’ gibt es 8 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘eGovernment Suite’ gibt es 14 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘1.3’ gibt es 13 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Tipp’ gibt es 8 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘2.0’ gibt es 9 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Web 2.0’ gibt es 16 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘eGovernment’ gibt es 40 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Mobil’ gibt es 14 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘CMS’ gibt es 53 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Konferenz’ gibt es 7 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Meinung’ gibt es 12 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Tablet’ gibt es 10 Beiträge

Neueste Artikel

  • covid-19 Infektionszahlen beim Kreis Wesel, Alpen, Kamp-Lintfort, Moers
  • 3dDrucktipps für das funktionale HomeOffice
  • Super Sache: Kreis Wesel veröffentlicht covid-19 Fallzahlen als OpenData!
  • Und noch’n’ne App – Die Corona-App des RKI
  • Die Corona-Warn-App kommt bald.

Neueste Kommentare

  • Ernst Mayer bei Remote Arbeit im Team eGovernment Entwicklung
  • Ernst Mayer bei Bandbreitenschonung bei der Nutzung von Webkonferenzsystemen
  • Ernst Mayer bei Bandbreitenschonung bei der Nutzung von Webkonferenzsystemen
  • Jens Dercks bei Bandbreitenschonung bei der Nutzung von Webkonferenzsystemen
  • Ernst Mayer bei Dynamische QR-Codes im MS-Office Word Serienbrief (Mac/Windows)

RSS-Feed abonnieren

  • Beiträge
  • Kommentare

Kategorien

  • Allgemein
  • Behörden-Webspeicher
  • Clearingstelle
  • Cloudcomputing
  • CMS
  • Datenschutz
  • DeMail
  • Dokumentenmanagement
  • eGovernment
  • eGovernment-Suite
  • eSuite App
  • eVerfahrensverzeichnis
  • Formularserver
  • Greetings
  • GSA
  • iWorks
  • Konferenz
  • LibreOffice
  • Lotus Notes
  • Meinung
  • Mobil
  • MS-Office
  • nPA
  • Off topic
  • Office-Programme
  • OpenData
  • OpenGovernment
  • OpenOffice
  • OpenSource
  • OZG
  • Saperion Archiv
  • Servicekonto
  • Sitzungsdienst
  • Smartphone
  • Tablet
  • Tipps und Tricks
  • Virtuelle Poststelle
  • VPS
  • Web 2.0
  • Workflow

Archiv

  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 1996

Empfehlungen / Blogroll

  • eVerfahrensverzeichnis
  • KRZN
  • Onlinehilfe
  • Seminarprogramm

Inhalt

Gedanken zum interoperablen Servicekonto

Bislang war mir die Funktionsweise und die Umsetzung von interoperablen Servicekonten schon nicht ganz klar.

Klar war hingegen: Jedes Land hat eins. Und der Bund. Aber wenn ein (bestimmtes) Landes-Servicekonto (z.B. bei der KFZ-Online-Abmeldung) bei der Anwendung hinterlegt ist: Was passiert eigentlich, wenn ich gerade auf diesem Konto gar keinen Benutzer habe? Fragt dann „mein“ Servicekonto bei dem Servicekonto im Hintergrund nach, wo ich auch registriert bin? Bzw. registriert sein könnte?

Oder muss jede Online-Anwendung jeden Authentisierungsdienst auch alternativ angebunden haben? Also bei der KFZ-Abmeldung wird erst mal ausgewählt, wo ich mich authentisiere? So wie bei Web-Portalen, bei denen ich mir erst einmal aussuche, ob ich meinen Google-, Apple-, Apple- oder Facebook-Account nutzen möchte? Oder ich logge mich direkt mit Paypal ein  und aus und habe auch direkt bezahlt?

Nicht einfacher wird es durch die Ankündigung, zukünftig die Unternehmenskonten mit der Elster-Technologie umzusetzen. (vgl. https://www.senatspressestelle.bremen.de/…). Eine Authentisierungsmethode mehr. Und zukünftig vermutlich auch als „normaler“ Bürger-Login mit der schon angelegten Elster-ID möglich. Immerhin mit definiertem Zustelldienst. Ein Funktionsvakuum, mit dem die (meisten, mir bekannten) bisherigen Servicekonten nicht aufwarten konnten.

Was ich mir wünsche ist ein allerdings mal ein (einfaches, nachvollziehbares) Schaubild, das die möglichen Authentisierungsmechanismen darstellt und aus dem auch hervorgeht, wie diese Konten untereinander interoperabel werden sollen. Ich selber habe – gefühlt – etwas den Überblick verloren.

Bisweilen binden wir sicherheitshalber mal das servicekonto.nrw an unsere Online-Dienstleistungen an und warten ab, was sich so sonst noch am Markt etabliert. Oder eben gesetzlich gefordert wird. (in selteneren Fällen trifft ja beides zu). Und hoffen wir mal, dass sich das aus Benutzersicht (und das steht ja bei der Umsetzung des Online-Zugangsgesetzes ganz oben auf der Anforderungsliste) später noch begreifbar ist….

Autor: Ernst Mayer
Kategorien: Allgemein, Meinung, OZG, Servicekonto - 17.02.2020 um 17.40 Uhr

Keine Kommentare

No comments yet.

RSS-Feed für Kommentare zu diesem Beitrag · TrackBack URL

Hinterlasse einen Kommentar

 

Seitenanfang


Hilfsnavigation

  • A. Inhalt.
  • B. Impressum.
  • C. Datenschutzerklärung.
  • D. Hilfe.