Inhalte durchsuchen
Neueste Kommentare
- Remote Arbeit im Team eGovernment Entwicklung bei
- Bandbreitenschonung bei der Nutzung von Webkonferenzsystemen bei
- Bandbreitenschonung bei der Nutzung von Webkonferenzsystemen bei
- Bandbreitenschonung bei der Nutzung von Webkonferenzsystemen bei
- Dynamische QR-Codes im MS-Office Word Serienbrief (Mac/Windows) bei
RSS-Feed abonnieren
Kategorien
- Allgemein
- Behörden-Webspeicher
- Clearingstelle
- Cloudcomputing
- CMS
- Datenschutz
- DeMail
- Dokumentenmanagement
- eGovernment
- eGovernment-Suite
- eSuite App
- eVerfahrensverzeichnis
- Formularserver
- Greetings
- GSA
- iWorks
- Konferenz
- LibreOffice
- Lotus Notes
- Meinung
- Mobil
- MS-Office
- nPA
- Off topic
- Office-Programme
- OpenData
- OpenGovernment
- OpenOffice
- OpenSource
- OZG
- Saperion Archiv
- Servicekonto
- Sitzungsdienst
- Smartphone
- Tablet
- Tipps und Tricks
- Virtuelle Poststelle
- VPS
- Web 2.0
- Workflow
Empfehlungen / Blogroll
Inhalt
GSA? Was ist das denn?
Im folgenden Text möchte ich etwas mehr Licht ins Dunkel bringen.
GSA steht für Google Search Appliance, eine Google Suchmaschine. Sie befindet sich auf einem Server, der bei uns im Rechenzentrum steht.
Die GSA wird die Suchfunktion der SiteSearch-Datenbank innerhalb der eGovernment-Suite ablösen, da sich herausgestellt hat, dass die Agenten, die die Suchdokumente erstellt und aktualisiert haben, den Server erheblich belasten. Zudem war bisher der Komfort der Sucheingabe nicht besonders hoch und auch die Suchergebnisse waren nicht immer so wie man sie sich vorgestellt hat.
Dies wird sich ändern, sobald Ihr Webauftritt in die GSA eingebunden ist. Die Umstellung wird sukzessive bei allen Anwendern, die das CMS der eGovernment-Suite nutzen, im 1. Quartal 2012 erfolgen. Dann wird sich die Sucheingabe so verhalten wie Sie es von den bekannten Suchmaschinen kennen.
In der GSA selbst werden zunächst die URLs angegeben, die zukünftig von der GSA angesteuert werden sollen. Darüber hinaus werden noch sogenannte Sammlungen erstellt, die eine Teilmenge des Gesamtindex darstellen, aber auch den Gesamtindex umfassen können. Eine Sammlung wird nach einem bestimmten Muster erstellt, zum Beispiel http://www.mycompany.com/engineering/ für den Teilbereich Technik oder http://www.mycompany.com/ für den Gesamtindex.
Damit die Suchergebnisliste auch nach der Umstellung noch so aussieht wie Sie es gewohnt sind, gibt es die Frontends, die einen individuellen Style ermöglichen. Dahinter verbirgt sich eine xslt-Datei, die für jede Webpräsenz angepasst wird, damit das Design der Ergebnisliste nahezu identisch ist mit dem vorherigen.
Sind die Voreinstellungen in der GSA durchgeführt worden, begeben wir uns in die Web In & Out, um die eigentliche Umstellung in der eGovernment-Suite zu vollziehen. Dort werden die vorhandenen Eingabe-Formulare für die Suche bearbeitet. In der Regel gibt es zwei Eingabe-Formulare, eines für das Hauptsuchfeld und eines für das weitere Suchfeld unterhalb der Ergebnisliste. Es werden stets die vorhandenen Eingabe-Formulare geändert, um eine automatische Aktualisierung aller Seiten-Layouts, in die die Formulare eingebunden sind, zu gewährleisten. Die Art des Eingabe-Formulars wechselt von „Suche“ zu „Standard“ und der Beenden-Aufruf bekommt eine Formel, die für die Weitergabe der Suchparameter an eine XML-Datenquelle zuständig ist.
Und damit sind wir schon bei der nächsten Aufgabe, nämlich eine neue XML-Datenquelle zu erstellen. Die XML-Datenquelle empfängt die Suchparameter aus dem Eingabe-Formular und stellt die Anfrage an die GSA. Diese generiert einen HTML-Code und sendet das Ergebnis an die XML-Datenquelle zurück. Damit ist die Suchergebnisliste erzeugt.
Wenn jetzt noch in der Content-Datenbank im Dokument für die Suchausgabe das Layout und im Content-Feld die XML-Datenquelle neu gewählt wurden, kann es mit dem Suchen losgehen.
Bis Ende März werden alle Internetauftritte umgestellt sein. Bevor die Umstellung bei Ihnen erfolgt, werden die Web-Redakteure bzw. die Administratoren vor Ort von Sven Schüring oder mir informiert.
No comments yet.
RSS-Feed für Kommentare zu diesem Beitrag · TrackBack URL