Zur Hilfsnavigation. Zum Inhalt.

KRZN: Kommunale IT – von Mensch zu MenschKommunale IT - von Mensch zu Mensch. KRZN


Hauptnavigation

  • Aktuelles
  • Produkte & Lösungen
  • Blog

Inhalte durchsuchen


Tag-Cloud

Beliebte Schlagworte
  • Zum Schlagwort ‘Beispiel’ gibt es 26 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘iPhone’ gibt es 9 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘iPad’ gibt es 13 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘eSuite’ gibt es 55 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘1.2’ gibt es 13 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Web’ gibt es 9 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Internet’ gibt es 25 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘DMS’ gibt es 9 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Workflows’ gibt es 11 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘SEO’ gibt es 7 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Barrierefreies Internet’ gibt es 18 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Apple’ gibt es 8 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Administration’ gibt es 21 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Anleitung’ gibt es 12 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Veranstaltung’ gibt es 8 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Lotus’ gibt es 8 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Kommune’ gibt es 8 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘nPA’ gibt es 11 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Cloud’ gibt es 8 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘eGovernment Suite’ gibt es 14 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘1.3’ gibt es 13 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Tipp’ gibt es 8 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘2.0’ gibt es 9 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Web 2.0’ gibt es 16 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘eGovernment’ gibt es 40 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Mobil’ gibt es 14 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘CMS’ gibt es 53 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Konferenz’ gibt es 7 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Meinung’ gibt es 12 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Tablet’ gibt es 10 Beiträge

Neueste Artikel

  • covid-19 Infektionszahlen beim Kreis Wesel, Alpen, Kamp-Lintfort, Moers
  • 3dDrucktipps für das funktionale HomeOffice
  • Super Sache: Kreis Wesel veröffentlicht covid-19 Fallzahlen als OpenData!
  • Und noch’n’ne App – Die Corona-App des RKI
  • Die Corona-Warn-App kommt bald.

Neueste Kommentare

  • Ernst Mayer bei Remote Arbeit im Team eGovernment Entwicklung
  • Ernst Mayer bei Bandbreitenschonung bei der Nutzung von Webkonferenzsystemen
  • Ernst Mayer bei Bandbreitenschonung bei der Nutzung von Webkonferenzsystemen
  • Jens Dercks bei Bandbreitenschonung bei der Nutzung von Webkonferenzsystemen
  • Ernst Mayer bei Dynamische QR-Codes im MS-Office Word Serienbrief (Mac/Windows)

RSS-Feed abonnieren

  • Beiträge
  • Kommentare

Kategorien

  • Allgemein
  • Behörden-Webspeicher
  • Clearingstelle
  • Cloudcomputing
  • CMS
  • Datenschutz
  • DeMail
  • Dokumentenmanagement
  • eGovernment
  • eGovernment-Suite
  • eSuite App
  • eVerfahrensverzeichnis
  • Formularserver
  • Greetings
  • GSA
  • iWorks
  • Konferenz
  • LibreOffice
  • Lotus Notes
  • Meinung
  • Mobil
  • MS-Office
  • nPA
  • Off topic
  • Office-Programme
  • OpenData
  • OpenGovernment
  • OpenOffice
  • OpenSource
  • OZG
  • Saperion Archiv
  • Servicekonto
  • Sitzungsdienst
  • Smartphone
  • Tablet
  • Tipps und Tricks
  • Virtuelle Poststelle
  • VPS
  • Web 2.0
  • Workflow

Archiv

  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 1996

Empfehlungen / Blogroll

  • eVerfahrensverzeichnis
  • KRZN
  • Onlinehilfe
  • Seminarprogramm

Inhalt

Gut gedacht, schlecht gemacht: iPad, MS-Office-Apps und Alfresco

Mit der aktuellen Alfresco-Version wird der neue Office-Connector unterstützt (iOS Document Provider App Extension). Die Ankündigungen im AppStore lesen sich vielversprechend, sollen sich doch z.B. MS-Office-Dokumente direkt aus Alfresco heraus öffnen, bearbeiten und speichern lassen:

Vollmundige Versprechen im AppStore

Vollmundige Versprechen im AppStore

Na, das ist mal einen Versuch wert, dachte ich mir. Zumal Microsoft die (sowieso etwas umständliche) WEBDAV-Anbindung in den aktuellen Office-Versionen für iOS weggeschlabbert hat.

Nach mehreren Stunden des Herumprobierens empfehle ich der geneigten Leserschaft jedoch, auf diese Art der Anbindung vorläufig zu verzichten: Zu undurchschaubar sind die erzielten Ergebnisse. Im Überblick:

Das hat funktioniert:

  • Öffnen eines in Alfresco gespeicherten Dokuments direkt aus Powerpoint
    (kann in einer Dokumentenbibliothek einer Site sein oder auch im Benutzer-Home-Verzeichnis)
  • Zurückspeichern und wieder Aufrufen in der Powerpoint-App des iPad
    (Öffnen über die Alfresco-App oder im Browser direkt im Alfresco verzweigt immer in die alte Version. Wo auch immer er beim Öffnen in Powerpoint die neue Version herzaubert ist nicht nachvollziehbar. Für eine sichere Datenspeicherung ist das aber derzeit nicht zu gebrauchen)

Das hat nicht funktioniert:

  • Speichern aus Powerpoint in Alfresco: Der Versuch, das Dokument über die Browser-Oberfläche oder über die Alfresco-App wiederzufinden scheitert (siehe auch 2. Punkt bei „Das hat funktioniert“)
  • gelegentliche Sperrprobleme im Alfresco
    (Die Kombination von Arbeiten im Browser („Herunterladen“, „Eigenschaften bearbeiten“) mit dem (bereits abgeschlossenen) Versuch der Bearbeitung direkt aus der Powerpoint-App führt gelegentlich zur unschönen dauerhaften Dokumentsperre)
  • lokales Erstellen eines MS-Office Dokuments aus der iPad-App heraus und der Versuch, es in Alfresco zu speichern
    (Man kommt zwar in die Einstellungen der Speicherorte und kann Alfresco konfigurieren, allerdings wird danach Alfresco nicht im Speicherdialog angeboten. Ich nenne das mal eine „Nirwana-Konfiguration“)

Kleiner Eindruck zur Konfiguration des Office-Connectors

So sollte er funktionieren, wenn er funktioniert. Beispielablauf „Laden eines Dokuments aus Alfresco“:

Öffnen-Dialog

Öffnen-Dialog

Alfresco (ggf. vorher über "Mehr" hinzufügen)

Alfresco (ggf. vorher über „Mehr“ hinzufügen)

ggf. korrekte Alfresco-Umgebung auswählen

ggf. korrekte Alfresco-Umgebung auswählen

Site auswählen (auch möglich: Benutzer-Home-Verzeichnis)

Site auswählen (auch möglich: Benutzer-Home-Verzeichnis)

gewünschte Site wählen

gewünschte Site wählen

Dokument wählen

Dokument wählen

Herunterladen abwarten

Herunterladen abwarten

Dokument überarbeiten, nach dem Ändern mit dem "Rücksymbol" (oben links) Speichern wählen. Fertig.

Dokument überarbeiten, nach dem Ändern mit dem „Rücksymbol“ (oben links) Speichern wählen. Fertig.

Das Beispiel zum Speichern mit Auswahl des Ziels verläuft analog. Aber wie gesagt: Man kann zwar das so gespeicherte Dokument problemlos auf dem ipad wieder öffnen (wo auch immer das iPad das Dokument findet); im Alfresco-System selber macht sich das Dokument aber über alle mir bekannten Benutzer-Interfaces unsichtbar.

Was ist also zu tun?

Die einzige Umgehung, um überhaupt Daten ausschließlich mit dem iPad aus den MS-Office-Apps ins Alfresco zu bringen erscheint mir der Umweg über E-Mail. Und der ist so schräg, dass ich ihn hier mal nicht dokumentiere und lieber warte, bis Alfresco und Microsoft ihre Hausaufgaben gemacht haben und die Schnittstellen sauber implementiert haben.

Bis auf weiteres kann man natürlich (nach wie vor) andere alternative Office-Apps (z.B. Keynote, Pages, Numbers) nutzen, die (noch) das Webdav-Protokoll unterstützen.

Ich bleibe hier dran und werde das Thema wieder aufgreifen, wenn es was (berichtenswertes) neues gibt…

 

 

Autor: Ernst Mayer
Kategorien: Behörden-Webspeicher, Mobil, MS-Office, Tablet, Tipps und Tricks - Tags: Alfresco, App, Behörden Dropbox, Behördenwebspeicher, iPad, MSOffice, Tablet, Tipp — 06.07.2015 um 18.08 Uhr

2 Comments

  1. Hallo Herr Mayer,

    schade aber auch!
    Für unseren ASD liegen uns folgende Anforderungskriterien vor:
    1) Traveler-Funktion für LN-Syncronisierung
    2) Nutzung von Alfresco, um auf gemeinsame Daten zugreifen zu können
    3) Zugriff auf MS Word, um hinterlegte Vorlagendokumente aufrufen und überarbeiten zu können

    Was würde aus KRZN-Sicht gegen ein Windows Surface 3 LTE mit Windows 10 sprechen?

    Beste Grüße
    Norbert Teichert

    Kommentar #16925 von Norbert Teichert — 05.08.2015 um 09:43 Uhr

  2. Hallo Herr Teichert
    1) Traveler für Windows 10 / Surface Pro ist gibt es (noch) nicht. Und wenn es diesen gibt, müsste das mit einer geeigneten Mail App (Active-Sync) zunächst mal evaluiert werden
    2) Es gibt keine Alfresco-App für Windows. Hier müsste man also mit der Webdav-Funktionalität Vorlieb nehmen.
    3) könnte mit Webdav-Anbindung gehen, haben wir aber noch nicht probiert. Das stelle ich mir aber heikel vor und vor allem: Sieht nach „Schatten-IT-Infrastruktur“ aus…

    Kurzum: Bislang haben wir eine derartige Konstellation noch nicht im unterstützten Produktportfolio. Wenn Sie aber das Surface 3 LTE nutzen, warum dann nicht direkt mit „Live-Zugriff“ via VPN oder Citrix Access Gateway und mit richtigen Mail-Clients / Laufwerkszuordnungen?
    Besten Gruß, Ernst Mayer

    Kommentar #16934 von Ernst Mayer — 05.08.2015 um 13:46 Uhr

RSS-Feed für Kommentare zu diesem Beitrag · TrackBack URL

Hinterlasse einen Kommentar

 

Seitenanfang


Hilfsnavigation

  • A. Inhalt.
  • B. Impressum.
  • C. Datenschutzerklärung.
  • D. Hilfe.