Inhalte durchsuchen
Neueste Kommentare
- Remote Arbeit im Team eGovernment Entwicklung bei
- Bandbreitenschonung bei der Nutzung von Webkonferenzsystemen bei
- Bandbreitenschonung bei der Nutzung von Webkonferenzsystemen bei
- Bandbreitenschonung bei der Nutzung von Webkonferenzsystemen bei
- Dynamische QR-Codes im MS-Office Word Serienbrief (Mac/Windows) bei
RSS-Feed abonnieren
Kategorien
- Allgemein
- Behörden-Webspeicher
- Clearingstelle
- Cloudcomputing
- CMS
- Datenschutz
- DeMail
- Dokumentenmanagement
- eGovernment
- eGovernment-Suite
- eSuite App
- eVerfahrensverzeichnis
- Formularserver
- Greetings
- GSA
- iWorks
- Konferenz
- LibreOffice
- Lotus Notes
- Meinung
- Mobil
- MS-Office
- nPA
- Off topic
- Office-Programme
- OpenData
- OpenGovernment
- OpenOffice
- OpenSource
- OZG
- Saperion Archiv
- Servicekonto
- Sitzungsdienst
- Smartphone
- Tablet
- Tipps und Tricks
- Virtuelle Poststelle
- VPS
- Web 2.0
- Workflow
Empfehlungen / Blogroll
Inhalt
Jüngste Änderungen am Open Data-Portal
Das Open Data-Portal ist seit August 2015 offiziell zwischenzeitlich 279 veröffentlichten Datensätzen verfügbar. Um die vorhandenen Funktionen gemeinsam mit den Anwendern zu untersuchen, fand am 10. November 2015 eine Sitzung der Arbeitsgruppe (AG) Open Data statt.
Aus der Untersuchung ging der Wunsch hervor, die vom Portal automatisch erstellte Ansicht eines Datensatzes ausblenden zu können. Grund dafür ist die fehlerhafte Darstellung einiger Dateiformate (z.B. Geo-JSON oder KML). Um diesem unerwünschten Verhalten entgegen zu wirken, wird seit dem letzten Update standardmäßig keine Ansicht mehr erzeugt. Für die Datenlieferanten bedeutet das, dass die Ansicht nun manuell erstellt werden muss. So kann der Ersteller zum einen entscheiden, ob überhaupt eine Ansicht gewünscht ist und zum anderen mit Hilfe der Vorschaufunktion testen, ob die Ansicht fehlerfrei darstellt wird. Dies gilt nur für Datensätze die nach dem 26.11.2015 erstellt wurden. Alle bereits vorhandenen Ansichten bleiben unabhängig ihrer Funktionalität aktiv und müssen bei Bedarf manuell entfernt werden.
Wichtig ist hierbei nochmals zu erwähnen, dass der Fokus des Portals nicht auf der Ansicht eines bestimmten Dateitypen liegt, sondern auf der Bereitstellung von offenen Verwaltungsdaten. Daher ist das optionale Erstellen einer Ansicht eine sinnvolle und nützliche Änderung am Portal.
Durch die steigende Anzahl an Datensätzen, ist ein weiteres negatives Verhalten des Portals aufgefallen. Die einzelnen Datensätze werden mit Hilfe ihrer URL eindeutig identifiziert. Dieses Verhalten führt dazu, dass es standardmäßig nicht möglich ist, mehrere Datensätze mit gleichem Namen zu erstellen. Seitens der AG Open Data wurde angeregt den Namen des jeweiligen Mandanten grundsätzlich und automatisch mit in die entsprechende URL aufzunehmen. Dies ist aber nach eingehender Recherche, zumindest automatisiert, ohne umfangreichen technischen Aufwand nicht möglich. Allerdings lässt sich die URL beim Erstellen der Metadaten für den jeweiligen Datensatz manuell anpassen, um so den jeweiligen Mandanten hinzuzufügen. Diese Vorgehensweise ist zu empfehlen, denn dadurch wird gewährleistet, dass mehrere Datensätze mit gleichem Namen unter verschiedenen Mandanten erstellt werden können.
Um die genannte Änderung und den Tipp zur Bearbeitung der URL zu verdeutlichen befindet sich im Anhang eine Kurzanleitung, die alle nötigen Informationen zum Erstellen eines Datensatzes im Allgemeinen, zum Erstellen und testen einer Ansicht und zur Erweiterung der URL um den Mandanten enthält.
Kurzanleitung_CKAN_Stand 03.12.15
Abschließend lässt sich feststellen, dass das Portal generell sehr positiv angenommen wird. Dies spiegelt sich vor allem in der stetig steigenden Anzahl an Datensätzen wieder.
No comments yet.
RSS-Feed für Kommentare zu diesem Beitrag · TrackBack URL