Inhalte durchsuchen
Neueste Kommentare
- Remote Arbeit im Team eGovernment Entwicklung bei
- Bandbreitenschonung bei der Nutzung von Webkonferenzsystemen bei
- Bandbreitenschonung bei der Nutzung von Webkonferenzsystemen bei
- Bandbreitenschonung bei der Nutzung von Webkonferenzsystemen bei
- Dynamische QR-Codes im MS-Office Word Serienbrief (Mac/Windows) bei
RSS-Feed abonnieren
Kategorien
- Allgemein
- Behörden-Webspeicher
- Clearingstelle
- Cloudcomputing
- CMS
- Datenschutz
- DeMail
- Dokumentenmanagement
- eGovernment
- eGovernment-Suite
- eSuite App
- eVerfahrensverzeichnis
- Formularserver
- Greetings
- GSA
- iWorks
- Konferenz
- LibreOffice
- Lotus Notes
- Meinung
- Mobil
- MS-Office
- nPA
- Off topic
- Office-Programme
- OpenData
- OpenGovernment
- OpenOffice
- OpenSource
- OZG
- Saperion Archiv
- Servicekonto
- Sitzungsdienst
- Smartphone
- Tablet
- Tipps und Tricks
- Virtuelle Poststelle
- VPS
- Web 2.0
- Workflow
Empfehlungen / Blogroll
Inhalt
Neu in 1.2: Aktualisierungen des Systems
Aktualisierungen sind ein wichtiges Thema in einer Anwendung. Es gibt eine Reihe von wichtigen Fragen und Antworten hierzu:
Wie werden Anwender benachrichtigt, dass es wichtige Fehlerbehebungen gibt?
Zum einen werden unter www.egovernment-suite.de Presse-Artikel für neue Versionen der eGovernment-Suite veröffentlicht. Diese können natürlich auch per RSS-Feed oder Newsletter bezogen werden.
Zum anderen wurde auch die Administrations-Datenbank hierfür erweitert. Unter dem Gliederungspunkt „Fix-Dokumente – für das System“ finden Anwender nun den aktuellen Stand Ihres Systems.
Wie kommen diese Änderungen in das System des Anwenders?
Mussten früher die Aktualisierung der Schablonensätze der eGovernment-Suite und die Änderungen an Dokumenten meist manuell eingespielt werden, so kann dies nun per Knopfdruck oder sogar vollautomatisch erledigt werden. Auf diese Weise bekommen Anwender die Aktualisierungen schneller und sie können sicher sein, keine wichtige Aktualisierung zu verpassen.
Damit Anwender weiterhin Lotus Notes Standard-Techniken benutzen können, haben wir in unserem Vorgehen für die Aktualisierung des Systems darauf geachtet, keine individuellen Design-Elemente in vorhandenen Schablonensätzen zu verlieren. Daher aktualisieren wir den vorhanden Schablonensatz – er wird nicht ersetzt.
Die folgenden Punkte können ab Version 1.2 automatisiert durchgeführt werden:
- Herunterladen des aktuellsten Schablonensatzes in einem Zip-Archiv
- Entpacken dieses Schablonensatzes
- Konfigurieren der periodischen Agenten in diesem Schablonensatz
- Signieren dieses Schablonensatzes
- Aktualisieren des produktiven Schablonensatzes mit diesem Schablonensatz
- Löschen des entpackten Schablonensatzes
- Aktualisieren der produktiven Datenbanken
- Herunterladen von neuen Fix-Dokumenten
- Installieren von neuen Fix-Dokumenten
Wann werden die Aktualisierungen eingespielt?
Es gibt drei verschiedene Einstellungen hierzu:
- Aktualisierungen automatisch herunterladen und installieren (empfohlen)
Die Uhrzeit und der Wochentag für das Einspielen können frei gewählt werden. Zu diesem Zeitpunkt werden fortan sowohl die Schablonen aktualisiert, wie auch Dokument-Änderungen eingespielt.
- Aktualisierungen herunterladen, aber Installation manuell durchführen
Der gezippte Schablonensatz und Aktualisierungen für Dokumente werden zwar heruntergeladen, die Installation muss jedoch manuell gestartet werden. - Nach Aktualisierungen suchen, aber Zeitpunkt zum Herunterladen und Installieren manuell festlegen
Es gibt nur einen Hinweis auf einen neuen Schablonensatz. Auch das Herunterladen findet erst statt, wenn der Anwender den Vorgang manuell gestartet hat.
Was muss der Anwender tun?
Lediglich die Einstellungen auswählen, die für seine Bedürfnisse optimal sind.
No comments yet.
RSS-Feed für Kommentare zu diesem Beitrag · TrackBack URL