Inhalte durchsuchen
Neueste Kommentare
- Remote Arbeit im Team eGovernment Entwicklung bei
- Bandbreitenschonung bei der Nutzung von Webkonferenzsystemen bei
- Bandbreitenschonung bei der Nutzung von Webkonferenzsystemen bei
- Bandbreitenschonung bei der Nutzung von Webkonferenzsystemen bei
- Dynamische QR-Codes im MS-Office Word Serienbrief (Mac/Windows) bei
RSS-Feed abonnieren
Kategorien
- Allgemein
- Behörden-Webspeicher
- Clearingstelle
- Cloudcomputing
- CMS
- Datenschutz
- DeMail
- Dokumentenmanagement
- eGovernment
- eGovernment-Suite
- eSuite App
- eVerfahrensverzeichnis
- Formularserver
- Greetings
- GSA
- iWorks
- Konferenz
- LibreOffice
- Lotus Notes
- Meinung
- Mobil
- MS-Office
- nPA
- Off topic
- Office-Programme
- OpenData
- OpenGovernment
- OpenOffice
- OpenSource
- OZG
- Saperion Archiv
- Servicekonto
- Sitzungsdienst
- Smartphone
- Tablet
- Tipps und Tricks
- Virtuelle Poststelle
- VPS
- Web 2.0
- Workflow
Empfehlungen / Blogroll
Inhalt
Neu in 1.2: Cachingtechnik erneut überarbeitet
Bereits seit eRedaktion 4.4 gibt es mit der Cachedatenbank die Vorberechnung der dynamischen Inhalte des Redaktionssystems. Also die Auflistung von Dokumenten über Datenquellen und der Aufbau der Navigation.
Funktion
Die Funktionsweise ist seit der Entstehung der Cachedatenbank immer ähnlich. Beim Aufruf einer Seite im Internet wird in der Cachedatenbank geprüft, ob bereits ein Dokument mit vorberechnetem Inhalt in der Cachedatenbank bereitgestellt wird. Ist das der Fall, so wird die Internetseite auf Basis der Daten in diesem Dokument aufgebaut und dem Internetnutzer bereitgestellt. Ist in der Cachedatenbank kein Dokument mit vorberechneten Daten vorhanden, so wird dieses Cachedokument neu erstellt und bleibt für den nächsten Seitenaufruf in der Datenbank erhalten.
Änderungen in der Webausgabe berücksichtigen
Bisher gab es einen periodischen Agenten der, auf dem Kommunenserver, recht häufig alle Datenquellen und die Navigation auf Änderungen überprüfte. Diese Änderungen wurden in der Cachedatenbank dokumentiert. Diese Form der Vorberechnung erforderte vom Server ziemlich viel Leistung. Es kam häufiger zu Komplikationen.
Neu ist nun das die Vorberechnung von Datenquellen auf dem Webserver erfolgt. Und zwar weitestgehend durch den Webbenutzer! Cachedokumente haben nun eine fest vordefinierte Haltbarkeit die von jedem Administrator selbst beeinflusst werden kann. Beim Aufruf einer Seite wird geprüft: Gibt es ein Cachedokument? Wenn Ja, ist es gültig? Wenn es kein Cachedokument zu dem, im Internet, veröffentlichten Dokument gibt, wird die Seite live berechnet und die ermittelten Informationen in ein neues / aktualisiertes Cachedokument gespeichert.
Wie wirken sich die Änderungen im Alltag aus?
Die Vorberechnung einer Seite wird erst aktualisiert wenn das zur Seite gehörende Cachedokument abgelaufen ist. Erst dann werden auch neue oder geänderte Dokumente in den Datenquellen berücksichtigt.
URL-Parameter
Sollen Änderungen an Datenquellen besonders schnell berücksichtigt werden, so stehen verschiedene URL-Parameter zur Verfügung. Mit diesen Prametern kann zum einen geprüft werden welche Dokumente ohne Caching auf dem Webserver ausgegeben werden und ein bestehendes Cachedokument als Abgelaufen markiert werden.
No comments yet.
RSS-Feed für Kommentare zu diesem Beitrag · TrackBack URL