Zur Hilfsnavigation. Zum Inhalt.

KRZN: Kommunale IT – von Mensch zu MenschKommunale IT - von Mensch zu Mensch. KRZN


Hauptnavigation

  • Aktuelles
  • Produkte & Lösungen
  • Blog

Inhalte durchsuchen


Tag-Cloud

Beliebte Schlagworte
  • Zum Schlagwort ‘Beispiel’ gibt es 26 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘iPhone’ gibt es 9 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘iPad’ gibt es 13 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘eSuite’ gibt es 55 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘1.2’ gibt es 13 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Web’ gibt es 9 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Internet’ gibt es 25 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘DMS’ gibt es 9 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Workflows’ gibt es 11 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘SEO’ gibt es 7 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Barrierefreies Internet’ gibt es 18 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Apple’ gibt es 8 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Administration’ gibt es 21 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Anleitung’ gibt es 12 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Veranstaltung’ gibt es 8 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Lotus’ gibt es 8 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Kommune’ gibt es 8 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘nPA’ gibt es 11 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Cloud’ gibt es 8 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘eGovernment Suite’ gibt es 14 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘1.3’ gibt es 13 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Tipp’ gibt es 8 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘2.0’ gibt es 9 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Web 2.0’ gibt es 16 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘eGovernment’ gibt es 40 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Mobil’ gibt es 14 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘CMS’ gibt es 53 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Konferenz’ gibt es 7 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Meinung’ gibt es 12 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Tablet’ gibt es 10 Beiträge

Neueste Artikel

  • covid-19 Infektionszahlen beim Kreis Wesel, Alpen, Kamp-Lintfort, Moers
  • 3dDrucktipps für das funktionale HomeOffice
  • Super Sache: Kreis Wesel veröffentlicht covid-19 Fallzahlen als OpenData!
  • Und noch’n’ne App – Die Corona-App des RKI
  • Die Corona-Warn-App kommt bald.

Neueste Kommentare

  • Ernst Mayer bei Remote Arbeit im Team eGovernment Entwicklung
  • Ernst Mayer bei Bandbreitenschonung bei der Nutzung von Webkonferenzsystemen
  • Ernst Mayer bei Bandbreitenschonung bei der Nutzung von Webkonferenzsystemen
  • Jens Dercks bei Bandbreitenschonung bei der Nutzung von Webkonferenzsystemen
  • Ernst Mayer bei Dynamische QR-Codes im MS-Office Word Serienbrief (Mac/Windows)

RSS-Feed abonnieren

  • Beiträge
  • Kommentare

Kategorien

  • Allgemein
  • Behörden-Webspeicher
  • Clearingstelle
  • Cloudcomputing
  • CMS
  • Datenschutz
  • DeMail
  • Dokumentenmanagement
  • eGovernment
  • eGovernment-Suite
  • eSuite App
  • eVerfahrensverzeichnis
  • Formularserver
  • Greetings
  • GSA
  • iWorks
  • Konferenz
  • LibreOffice
  • Lotus Notes
  • Meinung
  • Mobil
  • MS-Office
  • nPA
  • Off topic
  • Office-Programme
  • OpenData
  • OpenGovernment
  • OpenOffice
  • OpenSource
  • OZG
  • Saperion Archiv
  • Servicekonto
  • Sitzungsdienst
  • Smartphone
  • Tablet
  • Tipps und Tricks
  • Virtuelle Poststelle
  • VPS
  • Web 2.0
  • Workflow

Archiv

  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 1996

Empfehlungen / Blogroll

  • eVerfahrensverzeichnis
  • KRZN
  • Onlinehilfe
  • Seminarprogramm

Inhalt

Neues von der Verwaltungssuchmaschine

Etwas ruhig ist es in den letzten Monaten um die Verwaltungssuchmaschine (VSM) NRW geworden. Dies lag wohl zum einem an der bisher durch d-nrw recht intensiven Werbung, die seit etwa 3 Monaten so gut wie nicht mehr spürbar ist; zum anderen aber auch an den – möglicherweise ferienbedingten – nachgelassenen Zugriffszahlen. Das System wird aber insgesamt unverändert gut nachgefragt.

Eine gute Erklärung über Sinn und Umfang hatten wir ja bereits auf auf unseren eGovernment-Seiten (hier) gesetzt. Seit dem Artikel ist nun neben den Städten Wesel, Willich und Moers auch die Stadt Xanten (http://www.rathaus-xanten.de) direkt mit der VSM verbunden. Das bedeutet: Den klassischen „Grundbuchauszug“ kann man über die Suche auf den Internetseiten der Kommune auch direkt bei den entsprechenden Landesseiten finden. Eine gute Sache – so finde ich. Anbindbar sind auch Eigenbetriebe (siehe St. Moers), Die Seiten eines Kreises (siehe z.B. bei der St. Willich) oder die Seiten von einigen Kammern, sowie die Webseiten des Bundes.
In der „Pipeline“ im Verbandsgebiet stehen noch der Kreis Wesel und der Kreis Viersen: Hier ist die technische Implementierung bereits erfolgt; eine entsprechende Freischaltung und Feinabstimmung muss aber noch erfolgen.

Die Zugriffszahlen der VSM haben sich ebenfalls wieder etwas „erholt“ und sind über den langfristigen Zeitraum nach wie vor deutlich steigend: Das System ist also etabliert.

Die beiliegenden – vom VSM Betreiber d-nrw erstellten – Statistiken bieten einen guten Überblick über die Nutzung des Systems:

  • Die thematische Karte zeigt, welche Internetpräsenzen aus NRW über die VSM durchsucht werden können:
    VSM-Thematische-Karte-2010-09-01
  • Die Übersicht über die externen Abfragen zeigt, aus welchen Internetpräsenzen die VSM vollintegriert angesteuert wird:
    UEbersicht_externe_Abfragen_August_2010
  • Die Statistik letztendlich gibt Informationen darüber, welche Suchbegriffe durch die Webseitenbenutzer häufig nachgefragt werden und wie sich die Gesamtzahl der Suchanfragen über die VSM über die Monate hin entwickelt hat:
    Status_Bericht_August_Statistiken_VSM_01092010

Ich meine, dass man hier für wenig Implementierungsaufwand – und vor allem bei Null Pflegeaufwand – die Qualität der Volltextsuche deutlich steigern kann. Die Kosten für die zentrale Infrastruktur und den Betrieb der VSM werden vom Land NRW getragen.

Kommunen, die die VSM bislang noch nicht implementiert haben, können sich bei unseren eGovernment-Beratern Jenny Holland und Andreas Robertz über die Varianten und Möglichkeiten der Implementierung informieren.

Autor: Ernst Mayer
Kategorien: CMS - Tags: CMS, Internet, VSM, Web — 01.09.2010 um 21.11 Uhr

4 Comments

  1. Hallo,

    danke für die Statistiken.

    Anmerkung zur VSM: Die Einbindung kann nur der erster Schritt zu einer Optimierung der Suchfunktion sein. Diese scheint mir die größte Baustelle im Bereich der eGovernment-Suite zu sein, da das Antwortzeitverhalten insbesondere bei Verbindung zweier Präsenzen (Internet und Intranet) in einem System eine nicht mehr tolerierbare Verschlechterung mit sich bringt (Stichwort „Größe des Suchindexes“, Stichwort „Ansichtssuche“ und Stichwort „unscharfe Suche“).
    Auch die Darstellung der Suchergebnisse, die Beinflussbarkeit der Suchergebnisse durch Operatoren bzw. (hierarchische) Filter und Usibility-Features (Suchbegriffergänzung) stellen Baustellen dar, die nach einer dringenden Abarbeitung schreien.

    Meine Hoffnung daher: Das KRZN arbeitet auf Hochtouren an einer schönen, neuen Suchwelt 😉

    Kommentar #16 von Claus — 02.09.2010 um 11:15 Uhr

  2. Die Anforderungen an eine leistungsfähigere und flexiblere Suche sind aufgenommen; eine kurzfristige Umsetzung und Implementierung können wir z.Zt. nicht durchführen. Wir werden uns mit dem Themenbereich „Suche / übergreifende Suche“ voraussichtlich ab Ende des 1. Quartals 2011 beschäftigen.
    Zum Thema „größte Baustelle“: Da sind noch andere Umstellungen und Arbeiten in der eGovernment-Suite aktuell, die diesen Titel vordringlicher verdient hätten;-)

    Kommentar #22 von Ernst — 08.09.2010 um 12:25 Uhr

  3. Betrachten wir nur einmal den gestrigen Tag: 25% der Klicks auf der Startseite gehören der Suchfunktion. Bei einer längerfristigen Betrachtung liegt der Wert noch deutlich höher.
    Auch bei den Inhaltsseiten liegt die Suche immer auf einem der vorderen Plätze in der Klickstatistik.

    Was sagt der Guru dazu:

    Für Jakob Nielsen ist klar: User suchen. Seinen Studien zufolge ist über die Hälfte der User suchdominant, sie tippen sofort ihr Suchwort ein, ohne sich die Navigation näher anzuschauen. 20% orientieren sich an der Navigation und versuchen so zu der gewünschten Information zu kommen. Der Rest entscheidet sich je nach Situation für die Strategie, die ihnen am erfolgsversprechendsten erscheint. Für über 80% der User ist also die interne Suchmaschine eine Option für die Navigation auf einer Web-Site. (Zitat aus einem älteren Blog-Beitrag).

    Klar ist natürlich auch, dass das Userverhalten immer von der Usability der Website abhängt und hier gerade die Navigation ein entscheidender Faktor ist. Gerade bei größeren Websites ist das sicherlich ein echter Knackpunkt (auch in Moers, wir werden daran arbeiten). Aber die Suche ist scheinbar DAS zentrale Instrument einer komplexen Website.

    Daher auch meine Einschätzung: Die Suche ist die größte Baustelle. Vom Gegenteil bin ich noch nicht überzeugt 😉

    Kommentar #23 von Claus — 09.09.2010 um 09:50 Uhr

  4. Was uns hier noch geholfen hätte, wäre eine offizielle PEP-Anmeldung gewesen. Ich befürchte, dass die Arbeiten hier doch umfangreicher werden und auch neue Techniken mit sich bringen werden.
    Wir versuchen natürlich die ersten Schritte im Rahmen unserer allgemein angemeldeten Aktivitäten umzusetzen. Schwerpunkte der Aktivitäten sollen sowieso über den FAK eGovernment gesteuert werden -> ich hoffe, wir werden uns hier einig;-)

    Kommentar #24 von Ernst — 09.09.2010 um 17:27 Uhr

RSS-Feed für Kommentare zu diesem Beitrag · TrackBack URL

Hinterlasse einen Kommentar

 

Seitenanfang


Hilfsnavigation

  • A. Inhalt.
  • B. Impressum.
  • C. Datenschutzerklärung.
  • D. Hilfe.