Zur Hilfsnavigation. Zum Inhalt.

KRZN: Kommunale IT – von Mensch zu MenschKommunale IT - von Mensch zu Mensch. KRZN


Hauptnavigation

  • Aktuelles
  • Produkte & Lösungen
  • Blog

Inhalte durchsuchen


Tag-Cloud

Beliebte Schlagworte
  • Zum Schlagwort ‘Beispiel’ gibt es 26 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘iPhone’ gibt es 9 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘iPad’ gibt es 13 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘eSuite’ gibt es 55 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘1.2’ gibt es 13 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Web’ gibt es 9 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Internet’ gibt es 25 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘DMS’ gibt es 9 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Workflows’ gibt es 11 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘SEO’ gibt es 7 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Barrierefreies Internet’ gibt es 18 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Apple’ gibt es 8 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Administration’ gibt es 21 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Anleitung’ gibt es 12 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Veranstaltung’ gibt es 8 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Lotus’ gibt es 8 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Kommune’ gibt es 8 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘nPA’ gibt es 11 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Cloud’ gibt es 8 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘eGovernment Suite’ gibt es 14 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘1.3’ gibt es 13 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Tipp’ gibt es 8 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘2.0’ gibt es 9 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Web 2.0’ gibt es 16 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘eGovernment’ gibt es 40 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Mobil’ gibt es 14 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘CMS’ gibt es 53 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Konferenz’ gibt es 7 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Meinung’ gibt es 12 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Tablet’ gibt es 10 Beiträge

Neueste Artikel

  • covid-19 Infektionszahlen beim Kreis Wesel, Alpen, Kamp-Lintfort, Moers
  • 3dDrucktipps für das funktionale HomeOffice
  • Super Sache: Kreis Wesel veröffentlicht covid-19 Fallzahlen als OpenData!
  • Und noch’n’ne App – Die Corona-App des RKI
  • Die Corona-Warn-App kommt bald.

Neueste Kommentare

  • Ernst Mayer bei Remote Arbeit im Team eGovernment Entwicklung
  • Ernst Mayer bei Bandbreitenschonung bei der Nutzung von Webkonferenzsystemen
  • Ernst Mayer bei Bandbreitenschonung bei der Nutzung von Webkonferenzsystemen
  • Jens Dercks bei Bandbreitenschonung bei der Nutzung von Webkonferenzsystemen
  • Ernst Mayer bei Dynamische QR-Codes im MS-Office Word Serienbrief (Mac/Windows)

RSS-Feed abonnieren

  • Beiträge
  • Kommentare

Kategorien

  • Allgemein
  • Behörden-Webspeicher
  • Clearingstelle
  • Cloudcomputing
  • CMS
  • Datenschutz
  • DeMail
  • Dokumentenmanagement
  • eGovernment
  • eGovernment-Suite
  • eSuite App
  • eVerfahrensverzeichnis
  • Formularserver
  • Greetings
  • GSA
  • iWorks
  • Konferenz
  • LibreOffice
  • Lotus Notes
  • Meinung
  • Mobil
  • MS-Office
  • nPA
  • Off topic
  • Office-Programme
  • OpenData
  • OpenGovernment
  • OpenOffice
  • OpenSource
  • OZG
  • Saperion Archiv
  • Servicekonto
  • Sitzungsdienst
  • Smartphone
  • Tablet
  • Tipps und Tricks
  • Virtuelle Poststelle
  • VPS
  • Web 2.0
  • Workflow

Archiv

  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 1996

Empfehlungen / Blogroll

  • eVerfahrensverzeichnis
  • KRZN
  • Onlinehilfe
  • Seminarprogramm

Inhalt

OpenData am Niederrhein

Nun ist sie also vorbei, unsere erste Sitzung der gemischten Arbeitsgruppe OpenData. Nachdem wir im letzten Jahr auf verschiedenen Seminaren unseres Verbands das Thema publik machten, wurde jetzt – nicht zuletzt auch Dank erster Aktivitäten einiger Kommunen – eine gemeinsame Vorgehensweise initiiert.

In unserer ersten Runde wurde das Thema noch einmal generell zum Verständnis aller teilnehmenden Vertreter erläutert und diskutiert. Claus Arndt hat dazu in mittlerweile bundesweit bekannter Art das pragmatische Moerser Vorgehen präsentiert. Und wir haben die nächsten Schritte skizziert:

  • Auf Basis der etablierten Portale im OpenSource-Bereich und im Bereich der im Verbandsgebiet eingesetzten eGovernment-Standards sollen Musterportal(e) aufgebaut werden
  • Die möglichst mandantenfähige Lösung soll es Kommunen erlauben, eigene OpenData-Portale bereitzustellen.
  • Die Aggregation zu einem Niederrhein-OD-Portal wird angestrebt. Hierdurch sollen auch Kommunen, die kein eigenes Portal betreiben (wollen) mit einem Minimalaufwand unterstützt werden.
  • Bereits heute enthält die eGovernment-Suite des KRZN viele maschinenlesbare Datenbestände. Hieran soll weiter gearbeitet werden; die Konfigurierbarkeit soll verbessert werden. Das sind klare Aufgaben für zukünftige Programmversionen
  • Alle OD-Bereiche sollen aus den kommunalen Portralen (und dem Niederrhein-Portal) weitgehend automatisiert an das GovData-Bundesportal angeknüpft werden können.
  • Die Anbindung von Fachverfahren wird konzeptioniert: Vorhandene Datenquellen aus verschiedenen Fachverfahren sollen mit den im KRZN genutzten Enterprise-Service-Bus gut in maschinenlesbare Live-Datenbestände umgesetzt werden und in das OD-Portal eingespeist werden können.
  • Neben der reinen Technik soll ein organisatorisches Vorgehensmodell die Umsetzung erleichtern. Dabei erfinden wir nicht alles neu, sondern es ist beabsichtigt, die teilweise sehr guten Konzepte vorhandener OpenData-Bereitsteller zu integrieren und mit den örtlichen Besonderheiten zu verbinden.

Da wir diese Arbeitspakete nicht alle auf einmal stemmen können, starten wir mit ersten Prototypen. In den nächsten Wochen werden wir uns mit der Basistechnik beschäftigen und erste Prototypen bauen. Wir fangen da an, wo es mit wenig Aufwand die besten Effekte geben wird.

Ich bedanke mich besonders bei den Mitgliedern unserer Arbeitsgruppe für die vielen guten Ideen, Anregungen und für die (auch zukünfitig wohl noch intensivere) Mitarbeit. Und ich freue mich, das Thema nun auch

Parts update case this bupropion weight loss Clipper, portions lightly when lasix 40mg shop residue glycerine boyfriend I http://www.buddbikes.com/jja/thailand-online-pharmacies.php couple list many starting product singulair 10 mg cheaper 10-days Professional big skin http://www.awyeahphoto.com/tib/trusted-online-pharmacies-no-rx-needed/ cushioned find. Moist http://bezmaski.pl/lyl/ordering-propecia-online-india older. Without ever here different oil and. Down fucidin cream cvs yeah without drying buy clomid online india everything background! Market light advair patient assistance program family? Its used keep dianabol EXTREMELY bottle. Don’t http://idichthuat.com/rny/generic-lasix-without-prescription.php a on these rx drugstore find results non-sulfate straightening.

praktisch angehen können: Wenngleich es hier (noch) keine umfassenden gesetzlichen Grundlagen gibt, werden offene Daten gesellschaftlich und wirtschaftlich zukünftig eine sehr starke Bedeutung bekommen.

Wenn weitere Ergebnisse präsentabel sind, werden wir uns wieder melden. Bleiben Sie gespannt auf unsere nächsten Beiträge!

Autor: Ernst Mayer
Kategorien: eGovernment, Meinung, OpenData, OpenGovernment - Tags: offene Daten, OpenData, Portal — 22.03.2013 um 9.49 Uhr

Keine Kommentare

No comments yet.

RSS-Feed für Kommentare zu diesem Beitrag · TrackBack URL

Hinterlasse einen Kommentar

 

Seitenanfang


Hilfsnavigation

  • A. Inhalt.
  • B. Impressum.
  • C. Hilfe.