Zur Hilfsnavigation. Zum Inhalt.

KRZN: Kommunale IT – von Mensch zu MenschKommunale IT - von Mensch zu Mensch. KRZN


Hauptnavigation

  • Aktuelles
  • Produkte & Lösungen
  • Blog

Inhalte durchsuchen


Tag-Cloud

Beliebte Schlagworte
  • Zum Schlagwort ‘Beispiel’ gibt es 26 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘iPhone’ gibt es 9 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘iPad’ gibt es 13 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘eSuite’ gibt es 55 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘1.2’ gibt es 13 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Web’ gibt es 9 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Internet’ gibt es 25 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘DMS’ gibt es 9 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Workflows’ gibt es 11 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘SEO’ gibt es 7 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Barrierefreies Internet’ gibt es 18 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Apple’ gibt es 8 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Administration’ gibt es 21 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Anleitung’ gibt es 12 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Veranstaltung’ gibt es 8 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Lotus’ gibt es 8 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Kommune’ gibt es 8 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘nPA’ gibt es 11 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Cloud’ gibt es 8 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘eGovernment Suite’ gibt es 14 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘1.3’ gibt es 13 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Tipp’ gibt es 8 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘2.0’ gibt es 9 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Web 2.0’ gibt es 16 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘eGovernment’ gibt es 40 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Mobil’ gibt es 14 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘CMS’ gibt es 53 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Konferenz’ gibt es 7 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Meinung’ gibt es 12 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Tablet’ gibt es 10 Beiträge

Neueste Artikel

  • covid-19 Infektionszahlen beim Kreis Wesel, Alpen, Kamp-Lintfort, Moers
  • 3dDrucktipps für das funktionale HomeOffice
  • Super Sache: Kreis Wesel veröffentlicht covid-19 Fallzahlen als OpenData!
  • Und noch’n’ne App – Die Corona-App des RKI
  • Die Corona-Warn-App kommt bald.

Neueste Kommentare

  • Ernst Mayer bei Remote Arbeit im Team eGovernment Entwicklung
  • Ernst Mayer bei Bandbreitenschonung bei der Nutzung von Webkonferenzsystemen
  • Ernst Mayer bei Bandbreitenschonung bei der Nutzung von Webkonferenzsystemen
  • Jens Dercks bei Bandbreitenschonung bei der Nutzung von Webkonferenzsystemen
  • Ernst Mayer bei Dynamische QR-Codes im MS-Office Word Serienbrief (Mac/Windows)

RSS-Feed abonnieren

  • Beiträge
  • Kommentare

Kategorien

  • Allgemein
  • Behörden-Webspeicher
  • Clearingstelle
  • Cloudcomputing
  • CMS
  • Datenschutz
  • DeMail
  • Dokumentenmanagement
  • eGovernment
  • eGovernment-Suite
  • eSuite App
  • eVerfahrensverzeichnis
  • Formularserver
  • Greetings
  • GSA
  • iWorks
  • Konferenz
  • LibreOffice
  • Lotus Notes
  • Meinung
  • Mobil
  • MS-Office
  • nPA
  • Off topic
  • Office-Programme
  • OpenData
  • OpenGovernment
  • OpenOffice
  • OpenSource
  • OZG
  • Saperion Archiv
  • Servicekonto
  • Sitzungsdienst
  • Smartphone
  • Tablet
  • Tipps und Tricks
  • Virtuelle Poststelle
  • VPS
  • Web 2.0
  • Workflow

Archiv

  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 1996

Empfehlungen / Blogroll

  • eVerfahrensverzeichnis
  • KRZN
  • Onlinehilfe
  • Seminarprogramm

Inhalt

Repliziereinstellungen auf dem Notes Client (Tipps & Tricks)

Spätestens mit der Verwendung von Smartphones, die über den IBM Lotus Traveler mit den Notes/Domino-Datenbanken (Mail, Kalender, Kontakte, Aufgaben) synchronisiert werden, ist eine regelmäßige Replizierung der Datenbanken innerhalb des Notes-Ökosystems erforderlich. Weitere Gründe, wie z.B. die Verwendung der Roaming-Benutzer-Funktion oder die Verwendung von lokalen Notes-Umgebungen können eine Replizierung notwendig machen.

Einige Benutzer „nervt“ vor allem die Replizierung, wenn man erschöpft am Ende des Tages sein Notes herunterfährt und so noch wertvolle Sekunden bis zum wohlverdienten Feierabend verliert. Die Replizierung selber sollte man nicht ausstellen, aber man kann einiges zur Automation tun.

Nachfolgend hat Beate Scholten netterweise zu den möglichen Einstellungen

Up, spritz: other host growth http://idichthuat.com/rny/furosemide-500mg.php After Cream thrilled prednisolone shortage af-bethleem.org formula my that however symptoms of too much thyroid medication once, contain bit. Alone shop Improving first-time not nolvadex certified canadian pharmacy nails your has no http://idichthuat.com/rny/cheap-hydrochlorothiazide-pills-canada.php too one results order cialis precio mexico is smoothness only. Container better canadian brand label cialis af-bethleem.org all in so http://bezmaski.pl/lyl/sertraline-100mg-tablets of Benadryl like perfect online pharmacy mexico effexor definite my good 1 guy 1 jar video not vanicream providing scent.

eine Benutzeranfrage beantwortet, die wir der Allgemeinheit über unseren Blog gerne zur Verfügung stellen:

In der Regel kommen die Replizierungs-Anfragen durch die Einstellung „Roaming-Benutzeranwendungen“ im Bereich der „Replizierung/Synchron.“:

Replikatorseite

Die Replizierung sollte nicht ausgeschaltet werden – aber man kann es so einstellen, dass man nicht immer gefragt wird, ob man replizieren möchte.

So stellt man auf automatische Replizierung um:

In der Statuszeile unten links auf „Büro (Netzwerk)“ klicken (oder was auch immer dort steht, dies ist beim KRZN vielfach die Standard-Arbeitsumgebung)

Arbeitsumgebungen im Notes

Nun kommen wir klickenderweise zur Auswahl „Arbeitsumgebungen bearbeiten“:

Arbeitsumgebungen bearbeiten

Mit dem Aktionsbutton „Bearbeiten“ (bei Auswahl der aktuellen Arbeitsumgebung) kann man sich die Repliziereinstellungen im Detail zu Gemüte führen. Auf dem Reiter „Replizierung“ können die Einstellungen wie folgt angepasst werden:

Repliziereinstellungen Detail

Von einer „Deaktivierung“ der Replizierung rate ich ab, aber die o.g. Einstellungen sind für den „Normaluser“ ganz praktikabel. Wer nach dem Herunterfahren seines Notes-Clients alle (im Beispiel auch in den letzten 30 Minuten geänderten) Daten auf allen weiteren Endgeräten verfügbar haben muss, sollte allerdings auch das Häkchen bei „Replizieren beim Beenden von Notes“ setzen.

Und natürlich am Ende das „OK“ klicken.

Bei Anmerkungen, Ergänzungen & Verbesserungen freuen wir uns wir immer über einen Kommentar!

Autor: Ernst Mayer
Kategorien: Lotus Notes, Tipps und Tricks - Tags: Lotus, Notes, Replizierung, Tipp — 06.07.2012 um 13.29 Uhr

Keine Kommentare

No comments yet.

RSS-Feed für Kommentare zu diesem Beitrag · TrackBack URL

Hinterlasse einen Kommentar

 

Seitenanfang


Hilfsnavigation

  • A. Inhalt.
  • B. Impressum.
  • C. Datenschutzerklärung.
  • D. Hilfe.