Inhalte durchsuchen
Neueste Kommentare
- Remote Arbeit im Team eGovernment Entwicklung bei
- Bandbreitenschonung bei der Nutzung von Webkonferenzsystemen bei
- Bandbreitenschonung bei der Nutzung von Webkonferenzsystemen bei
- Bandbreitenschonung bei der Nutzung von Webkonferenzsystemen bei
- Dynamische QR-Codes im MS-Office Word Serienbrief (Mac/Windows) bei
RSS-Feed abonnieren
Kategorien
- Allgemein
- Behörden-Webspeicher
- Clearingstelle
- Cloudcomputing
- CMS
- Datenschutz
- DeMail
- Dokumentenmanagement
- eGovernment
- eGovernment-Suite
- eSuite App
- eVerfahrensverzeichnis
- Formularserver
- Greetings
- GSA
- iWorks
- Konferenz
- LibreOffice
- Lotus Notes
- Meinung
- Mobil
- MS-Office
- nPA
- Off topic
- Office-Programme
- OpenData
- OpenGovernment
- OpenOffice
- OpenSource
- OZG
- Saperion Archiv
- Servicekonto
- Sitzungsdienst
- Smartphone
- Tablet
- Tipps und Tricks
- Virtuelle Poststelle
- VPS
- Web 2.0
- Workflow
Empfehlungen / Blogroll
Inhalt
Spezielle Internetseiten für Handynutzer – Ein Praxisbeispiel
Es ist wie so oft. Man ist unterwegs und ein Kunde ruft an mit einem Problem. Nun kommt es leider immer mal wieder vor, dass man selber diese Aufgabestellung nicht alleine bewältigen kann. Aber wofür gibt es denn Kollegen. Also schnell den zuständigen Kollegen anrufen.
Aber dann das: Da hab ich doch glatt die Telefonnummer vom betreffenden Kollegen weder im Kopf noch im Adressbuch meines schicken, internetfähigen Mobiltelefons. Ich weiß zwar, dass es ein Mitarbeiterverzeichnis auf einem der zahllosen Webauftritte des KRZN gibt, aber mit dem kleinen Bildschirm sich durch die Menüs einer nicht für die mobilien Einsatz optimierten Seite wie z.B. http://extranet.krzn.de zu fummeln ist doch etwas mühsam. Selbst wenn dort noch so nützliche Zusatzinformationen wie Übersichten über alle KRZN-Internetseiten oder ein vollständiges Dienstleistungsverzeichnis mit allen Ansprechpartnern finde.
Ich weiß ja wenn ich erreichen möchte und ich will ja auch nur eine Telefonnummer wissen.
Mit diesem Wunsch stand ich also da und da wir aktuell ohnehin an einer mobilen Version für unseres neuen und demnächst erscheinenden Intranets arbeiten, lag die Idee nahe eine kleine, spezielle Seite zu bauen, die genau nur das tut: Ein für meinen Handybrowser optimiertes Telefonbuch anzubieten.
Ohne viel Navigation, ohne weitere Seiten, ohne Schnick-Schnack und ohne lange nach der richtigen URL suchen zu müssen. Und das ganze dann aber bitte so angepasst, damit ich die Nummer direkt auch von dort wählen kann.
Das Ergebnis dieser Idee ist: http://tel.krzn.de
Die Lösung basiert auf zwei speziell an die Bedürfnisse von mobilen Anwendern angepassten Datenquellen die aus der Organisationsdatenbank die Mitarbeiterinformationen auflisten. Dabei fungiert eine Datenquelle mit einem Gruppenwechsel als Auflistung, die Namen, Telefonnummern und E-Mail-Adressen in einer langen Liste bereitsstellt. Durch die Gruppenwechsel-Funktion der Datenquellen können dabei zusätzliche Überschriften zur Gliederung und Sprungmarken zum schnelleren Navigieren in die Webausgabe integriert werden.
Die ausgegebenen Inhalte sind dabei alle samt verlinkt. So kann durch einen Klick auf den Namen der Person das ebenfalls für die Mobilversion angepasste Detailtemplate der Personendetails aufgerufen werden. Ein Klick auf die E-Mail-Adresse öffnet den mobilen E-Mail-Client und durch eine Verlinkung der Telefonnummern und den Einsatz von Pseudotags war es möglich die Telefonnummern in einem Format zu verlinken, dass auch internationale Anrufe von jedem Mobiltelefon direkt ermöglicht. Dabei bedienen wir uns der RFC 2806: URLs for Telephone Calls in der beschrieben wurde, wie man per URL eine Telefonnummer verlinken kann. Glücklicherweise ist dieser RFC bereits im Jahre 2006 entstanden und heute in den meisten modernen Smartphones auch berücksichtigt. Da die Seite sich überwiegend an mobile Nutzer wendet, haben wir auch die Tatsache vernachlässigt, dass die nicht mobilen Benutzer natürlich in ihrem Browser auch auf diese Links klicken könnten und dann eine entsprechende Meldung des Browsers erhalten.
Die zweite Datenquelle dient lediglich einer Navigation die mit Hilfe einer angepassten Kategoriennavigation auf den selben Datenbestand die Navigation für die Sprungmarken bereitstellt.
Natürlich benötigt man für eine solche Seite ein spezielles Mobiles Design. Das war aber hier bereits durch das laufende Intranet-Projekt vorhanden. Wir hatte bereits bei der Auftragsvergabe des Intranet darüber nachgedacht, dass einige Inhalt zukünftig auch auf iPad, iPhone, Android und anderen mobilen Plattformen genutzt werden könnten. Dies ist mir dann auch bei diesem Projekt zu gute gekommen.
So konnte eine mobile Microsite geschaffen werden, die genau das tut, was ich mir gewünscht hatte. Ein Online-Telefonbuch mit allen Mitarbeitern und dank der immer aktuell gepflegten Organisationsdatenbank immer aktuellen Daten.
Da wir unser Telefonbuch jedoch nicht weltweit per Google auffindbar und nutzbar machen wollten, haben wir dank des ausgefeilten Berechtigungssystems in der eGovernment-Suite das Telefonbuch nur unseren Mitarbeitern und Kunden mit Extranet-Zugang zur Verfügung gestellt. So ist zwar vor dem Zugriff eine Anmeldung nötig, da die meisten Smartphone-Browser aber ohnehin die Kennwörter speichern ist das eigentlich keine Einschränkung.
No comments yet.
RSS-Feed für Kommentare zu diesem Beitrag · TrackBack URL