Inhalte durchsuchen
Neueste Kommentare
- Remote Arbeit im Team eGovernment Entwicklung bei
- Bandbreitenschonung bei der Nutzung von Webkonferenzsystemen bei
- Bandbreitenschonung bei der Nutzung von Webkonferenzsystemen bei
- Bandbreitenschonung bei der Nutzung von Webkonferenzsystemen bei
- Dynamische QR-Codes im MS-Office Word Serienbrief (Mac/Windows) bei
RSS-Feed abonnieren
Kategorien
- Allgemein
- Behörden-Webspeicher
- Clearingstelle
- Cloudcomputing
- CMS
- Datenschutz
- DeMail
- Dokumentenmanagement
- eGovernment
- eGovernment-Suite
- eSuite App
- eVerfahrensverzeichnis
- Formularserver
- Greetings
- GSA
- iWorks
- Konferenz
- LibreOffice
- Lotus Notes
- Meinung
- Mobil
- MS-Office
- nPA
- Off topic
- Office-Programme
- OpenData
- OpenGovernment
- OpenOffice
- OpenSource
- OZG
- Saperion Archiv
- Servicekonto
- Sitzungsdienst
- Smartphone
- Tablet
- Tipps und Tricks
- Virtuelle Poststelle
- VPS
- Web 2.0
- Workflow
Empfehlungen / Blogroll
Inhalt
Start des Behörden-Webspeichers
Der Behörden-Webspeicher des KRZN ist als Alternative zum amerikanischen Online-Dienst Dropbox gestartet.
Zum Jahreswechsel wurde die Testumgebung des Behörden-Webspeichers auf eine neue Version, der darunter liegenden Anwendung Alfresco, aktualisiert. Gleichzeitig wurde das System um die abgelegten Testdaten bereinigt, um eine vollständige Systemintegrität zu gewährleisten.
Seit Anfang dieser Woche können nun auch wieder Registrierungen vorgenommen und die Kennwort-Vergessen-Funktion verwendet werden.
Was ist der Behörden-Webspeicher?
Der neue Online-Dienst dient als Austauschplattform bzw. Projektraum um Daten zwischen Verwaltungen und ihren externen Dienstleistern strukturiert auszutauschen.
Ein typisches Beispiel kann hier eine Bauplanung sein. Im Zuge eines Bauprojekts werden viele Daten zwischen Architekten, Bauleiter, Bauunternehmen etc. ausgetauscht. Da heutzutage der Großteil der Kommunikation elektronisch via E-Mail abläuft, kann die Übersicht im eigenen Postkorb schon einmal leiden. An dieser Stelle kann ein Projektraum im Behörden-Webspeicher angelegt werden. Dort ist es möglich alle Dateien, Angebote, Aufträge, Zeichnungen etc. strukturiert abzulegen und so alle Beteiligten die gleichen Informationen zur Verfügung zu stellen. Dokumentversionen können aktualisiert, Dateien geteilt und kommentiert werden und von allen (mobilen) Geräten abgerufen werden.
Der Dienst ist Teil des Paket 2 und somit als Kernprodukt eingeführt.
Für Fragen, Störungen oder Anregungen steht ein neu angelegter SelfService im KSC-Tool zur Verfügung.
Zur ersten Orientierung im Umgang mit dem Online-Dienst stellen wir eine kurze Benutzerdokumentation bereit. Detaillierte Informationen, nicht nur zur Bedienung, können dem Support-Portal des Herstellers entnommen werden.
No comments yet.
RSS-Feed für Kommentare zu diesem Beitrag · TrackBack URL