Inhalte durchsuchen
Neueste Kommentare
- Remote Arbeit im Team eGovernment Entwicklung bei
- Bandbreitenschonung bei der Nutzung von Webkonferenzsystemen bei
- Bandbreitenschonung bei der Nutzung von Webkonferenzsystemen bei
- Bandbreitenschonung bei der Nutzung von Webkonferenzsystemen bei
- Dynamische QR-Codes im MS-Office Word Serienbrief (Mac/Windows) bei
RSS-Feed abonnieren
Kategorien
- Allgemein
- Behörden-Webspeicher
- Clearingstelle
- Cloudcomputing
- CMS
- Datenschutz
- DeMail
- Dokumentenmanagement
- eGovernment
- eGovernment-Suite
- eSuite App
- eVerfahrensverzeichnis
- Formularserver
- Greetings
- GSA
- iWorks
- Konferenz
- LibreOffice
- Lotus Notes
- Meinung
- Mobil
- MS-Office
- nPA
- Off topic
- Office-Programme
- OpenData
- OpenGovernment
- OpenOffice
- OpenSource
- OZG
- Saperion Archiv
- Servicekonto
- Sitzungsdienst
- Smartphone
- Tablet
- Tipps und Tricks
- Virtuelle Poststelle
- VPS
- Web 2.0
- Workflow
Empfehlungen / Blogroll
Inhalt
Von Tablets und inkompatiblen Netzteilen
Ein kleiner Beitrag über meine Erfahrungen mit Netzteilen und teilweise verzweifelten Aufladeversuchen.
Standards? Dass ich nicht lache…
Hatte die EU nicht mal vor, dass alle Smartphones und Tablets mit einer einheitlichen Ladetechnik ausgestattet werden sollen? Erste Gespräche und Herstellerbekundungen der letzten Jahre sind offensichtlich nicht auf fruchtbaren Boden gefallen.
Nun gut, dass Apple seinen eigenen Weg (bzw. seit dem Lightning-Stecker seine eigenen Wege) geht, damit hat man sich als Anhänger durchgestylter Geräte gewöhnt. Wäre ja auch noch schöne, wenn man sein hochpreisiges Schätzchen mit einem wackligen profanen Micro-USB-Stecker laden könnte.
Dass Hochpreisigkeit nicht gleich Extraklasse ist, beweist Microsoft mit seinem Surface RT: Ein ganz eigener Ladestecker mit magnetischer Halterung. Und dazu noch teuerer als die vergleichbare Originaltechnik beim Apfellogo-Konzern. Dazu ein Tablet, das software- und hardwaretechnisch von allen etwas bietet aber dabei kaum etwas wirklich richtig gut macht. Also nicht aufregen und direkt ab ins Hardware-Museum damit.
Kommen wir lieber mal zu allen anderen Geräten, die einen scheinbar standardisierten Micro-USB-Lade- und Sync-Anschluss ihr Eigen nennen. (Fast) jedes Smartphone und jedes Tablet bringt dabei auch ein eigenes Netzteil mit teils etwas unterschiedlicher Ladestromstärke mit. Immerhin scheinen alle Netzteile mit 5,1V die gleiche Spannung zu haben, was (hoffentlich) ein Gerät schützt, wenn es versehentlich an ein falsches Ladegerät angeschlossen wird.
Micro-USB heißt noch gar nichts.
Geräte mit einem Micro-USB-Ladestecker verhalten sich unterschiedlich tolerant gegenüber verschiedenen Netzteilen. Positive Beispiele zuerst:
- Ein Amazon Kindle ist nicht sehr wählerisch: Ihm ist es egal, welches Netzteil er bekommt, er lädt brav auf. Je nach Netzteil zwar unterschiedlich schnell, aber das ist ja auch nicht verwunderlich. Brav!
- Ein Huawei WLAN-Modemrouter (E-586) ist ähnlich tolerant: Egal ob Netzteil, PC-USB-Anschluss oder Auto-Zigarettenanzünder-Spannungswandler: Das Ding lässt sich von jeden auf Touren bringen. Genau so wie meine Parrot-Freisprecheinrichtung (zugegebenermaßen kein richtiges Smartphone) im Auto. Vorbildlich!
- Etwas intoleranter stellen sich dann schon das Google Nexus 7 (1.Generation) und das Blackberry Playbook an: Beide laden zwar an fast jedem USB-Netzteil (Ausnahme, wohl wegen zu wenig Power: USB-Adapter am PC und Zigarettenanzünder-Spannungswandler). Schwierig wird es aber, wenn die Geräte mal für ein paar Tage an waren und „nur so rumgelegen“ haben. Dann gilt: „Tiefentladung“ droht oder ist durchgeführt. Und hier hilft dann nur noch das Original-Netzteil. Beide Geräte akzeptieren hier keine anderen Stromlileferanten, selbst wenn diese die exakten technischen Ladedaten aufweisen. Zickig!
- Und die Oberzicke ist das HP-Touchpad. Ein echtes Highlander-Gerät: „Es kann nur einen geben“. Gemeint ist hier „der“ Original-Ladegerät. Ansonsten bleibt der Saft weg und das Bild aus. Wenn HP die Produktion nicht schon eingestellt hätte, sollte man auf breiter Front dazu aufrufen. Etepetete!
Relativ kompatibel sind dabei sogar die Apple-Geräte: Unter Zuhilfenahme eines Adapters von Micro-USB auf Dock-Connector oder Lightning liessen sich iPad1 und iPad3 und iPad-Mini problemlos mit allen gängigen anderen Tablet-Netzteilen laden. „Relativ“ deshalb, weil man immer noch einen Sonderstecker benötigt.
Apropos Schlummermodus
Ist so ein Tablet erst mal tiefentladen, dann muss man bei einigen Geräte geduldig sein: Das HP-Touchpad z.B. braucht gerne bis zu 8 Stunden, bis es wieder Lebenszeichen von sich gibt. Beim Nexus7 (1.Generation) musste ich auch schon mal 2 Stunden warten und das Playbook stellt sich regelmäßig für etwa 1 Stunde tot. Da ist so ein tiefentladenes iPad mit etwa 7 Minuten Karenzzeit ein echter Schnellstarter….
Also: Gut aufpassen!
Gut aufpassen heißt es also auf seine Netzteile. Und immer das richtige Original-Netzteil wählen, wenn man das Gerät aus einem längeren Schlummermodus aufwecken will.
Und für alle, die mehrere Geräte parallel betreiben wollen oder müssen: Kauft lange Steckdosenleisten!
Liebe EU-Parlamentarier…
…setzt Euch nicht nur bei Standards für Bananenkrümmung und der Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit von Honig durch. Regelt endlich einheitliche Netzteile für Smartphones und Tablets. Danke!
Das Nexus 7 mit dem Netzteil vom Nexus 9 laden, funktioniert prima.
Kommentar #21434 von Shiva Braunschweig — 26.05.2016 um 19:24 Uhr