Inhalte durchsuchen
Neueste Kommentare
- Remote Arbeit im Team eGovernment Entwicklung bei
- Bandbreitenschonung bei der Nutzung von Webkonferenzsystemen bei
- Bandbreitenschonung bei der Nutzung von Webkonferenzsystemen bei
- Bandbreitenschonung bei der Nutzung von Webkonferenzsystemen bei
- Dynamische QR-Codes im MS-Office Word Serienbrief (Mac/Windows) bei
RSS-Feed abonnieren
Kategorien
- Allgemein
- Behörden-Webspeicher
- Clearingstelle
- Cloudcomputing
- CMS
- Datenschutz
- DeMail
- Dokumentenmanagement
- eGovernment
- eGovernment-Suite
- eSuite App
- eVerfahrensverzeichnis
- Formularserver
- Greetings
- GSA
- iWorks
- Konferenz
- LibreOffice
- Lotus Notes
- Meinung
- Mobil
- MS-Office
- nPA
- Off topic
- Office-Programme
- OpenData
- OpenGovernment
- OpenOffice
- OpenSource
- OZG
- Saperion Archiv
- Servicekonto
- Sitzungsdienst
- Smartphone
- Tablet
- Tipps und Tricks
- Virtuelle Poststelle
- VPS
- Web 2.0
- Workflow
Empfehlungen / Blogroll
Inhalt
Unterstützung der Rechnungsbearbeitung durch einen eGovernmentSuite-Workflow
Aus dem Bereich der Rechnungsbearbeitung im KRZN wurde der Wunsch nach einer elektronischen Unterstützung angemeldet. Ziel sollte die komplette automatische Abwicklung der Prüfung von Rechnungen für die Freigabe zur Zahlbarmachung sein. In Zusammenarbeit mit der Servicegruppe Finanzen wurde ein Workflow auf Basis der eGovernmentSuite entwickelt, der nunmehr seit mehr als 2 Jahren erfolgreich im KRZN […]
Ein weiterer Einsatz für das eSuite Tracking-Modul
Wer sehnsüchtig auf eine Paketlieferung wartet, kann sich über die Paketverfolgung von DHL oder Hermes über den aktuellen Stand der Lieferung informieren. Wer in Krefeld online eine Urkunde beim Standesamt anfordert, wird nun sogar ohne selbst aktiv zu werden über den Bearbeitungsstand auf dem Laufenden gehalten. Nach der Eingangsbestätigung wird bei jeder Änderung des Status […]
Aktualisierte Version des FaMoS-Modellierungshandbuchs jetzt online zum Download
Im Rahmen des Projektes „Standardisierung kommunaler Prozesse“ hat sich das KRZN im Jahr 2009 mit einigen Anwenderkommunen mit diesem Thema beschäftigt. rgebnis der Mühen war ein Modellierungshandbuch für Kommunen und Kreise, welches nun in einer aktualisierten und weiter entwickelten Version zum Download bereitgestellt werden konnte.
eSuite: Vorgehensweise zum Einspielen eines Updates (inkl. Hotfixes)
Über unsere Onlinehilfe erfahren Sie ob eine neue Version oder auch Hotfixes für die eGovernment-Suite zur Verfügung stehen. Für eine zeitnahe Information über neue Einträge können Sie den Newsletter oder den RSS-Feed abonnieren. Ab dem Moment der Veröffentlichung von Informationen zu Updates oder Hotfixes ist Ihr System in der Lage die vom KRZN bereitgestellten Aktualisierung […]
eGovernment 2010 im KRZN Verbandsgebiet – Ein Rückblick (Teil 3)
Im heutigen Teil meines Rückblicks geht es um Dokumentenmanagement (ja, das ist immer noch in und wird es wohl auch noch lange bleiben), Workflows/Prozessautomation und die kommunalen Internetpräsenzen im Verband. Auch unsere Archivsystemlandschaft hat in 2010 wieder einige Erweiterungen erfahren, die nicht unerwähnt bleiben: Workflows und Prozessautomation Es muss nicht gleich ein kaum stemmbares und großes […]
Jahrestagung E-Akte 2010 – eine Mitschrift als Nachlese
Ein interessantes Programm ist für die Konferenz E-Akte vom 18. – 19.11.2010 angekündigt. Informationen zur Nutzung digitaler Aktenführungssysteme, Integrationsmöglichkeiten in eGovernment Prozesse und die nachhaltige Sicherung digitaler Dokumente werden beleuchtet. Die Integration neuer Medien soll beleuchtet werden. Viele Teilnehmer von Bund, Ländern und Kommunen werden im Berliner Bundespressezentrum erwartet. Viele Beiträge finden in mehreren parallelen […]
Kommunen & eGovernment – Gründe
In letzter Zeit werde ich oft gefragt: „Herr Mayer, sagen Sie mir doch mal auf die Schnelle ein paar Gründe, warum wir uns als Kommune überhaupt mit dem Themenumfeld eGovernment intensiv beschäftigen sollen.“. Zunächst einmal ist das natürlich rein grammatikalisch gar keine Frage, sondern eher eine Aufforderung. Manche Fragesteller sagen auch „Ernst, nenn mir doch […]
Workflowprojekte: Zum Beispiel Reisekostenabrechnung
Eines der innovativsten Ziele moderner eGovernment-Anwendungen ist die Ablösung umständlicher papiergebundener Arbeitsabläufe – zumal von solchen, die durch heikle Übergänge von Papierformularen zu EDV-Fachverfahren besonders unerwünschte Mehraufwände produzieren. Solche Neuerungsmöglichkeiten betreffen nicht nur die Schnittstellen zwischen Bürgern und Verwaltung, sondern auch verwaltungsinterne Arbeitsabläufe. Ein Beispiel dafür ist das Themenfeld Reisekosten, das sich mit der im Folgenden […]
Workflowprojekte: Zum Beispiel „Ideen- und Beschwerdemanagement“
Für viele Städte und Kommunen ist die Einrichtung eines webgestützten Ideen- und Beschwerdemanagements ein attraktives Projekt im Portfolio ihrer eGovernment-Aktivitäten. Mit Hilfe einer solchen Anwendung können die kommunalen Angebote auf dem Felde der Bürger-Services weiter verbessert werden. So zeigen die Erfahrungen, dass gerade auch solche Kommunikationsangebote von Bürgern gerne angenommen werden. Auf Basis der eGovernment-Suite haben […]
So einfach geht das? Workflows aus dem Baukasten.
Von der Idee bis zur Fertigstellung ist es manchmal nur ein kurzer Weg. Heute Morgen wurde ich auf die Umsetzung eines kleinen Workflows angesprochen. Es sollen Aufgaben innerhalb der Verwaltung verteilt, bearbeitet, qualitätsgesichert und abgeschlossen werden. Also nur 5 Knoten zwischen denen die Workflowaufgabe hin- und herpendeln kann. Das sind Start, Bearbeitung, Nachfrage beim Aufgabensteller, […]