Zur Hilfsnavigation. Zum Inhalt.

KRZN: Kommunale IT – von Mensch zu MenschKommunale IT - von Mensch zu Mensch. KRZN


Hauptnavigation

  • Aktuelles
  • Produkte & Lösungen
  • Blog

Inhalte durchsuchen


Tag-Cloud

Beliebte Schlagworte
  • Zum Schlagwort ‘Beispiel’ gibt es 26 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘iPhone’ gibt es 9 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘iPad’ gibt es 13 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘eSuite’ gibt es 55 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘1.2’ gibt es 13 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Web’ gibt es 9 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Internet’ gibt es 25 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘DMS’ gibt es 9 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Workflows’ gibt es 11 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘SEO’ gibt es 7 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Barrierefreies Internet’ gibt es 18 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Apple’ gibt es 8 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Administration’ gibt es 21 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Anleitung’ gibt es 12 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Veranstaltung’ gibt es 8 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Lotus’ gibt es 8 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Kommune’ gibt es 8 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘nPA’ gibt es 11 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Cloud’ gibt es 8 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘eGovernment Suite’ gibt es 14 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘1.3’ gibt es 13 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Tipp’ gibt es 8 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘2.0’ gibt es 9 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Web 2.0’ gibt es 16 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘eGovernment’ gibt es 40 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Mobil’ gibt es 14 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘CMS’ gibt es 53 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Konferenz’ gibt es 7 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Meinung’ gibt es 12 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Tablet’ gibt es 10 Beiträge

Neueste Artikel

  • covid-19 Infektionszahlen beim Kreis Wesel, Alpen, Kamp-Lintfort, Moers
  • 3dDrucktipps für das funktionale HomeOffice
  • Super Sache: Kreis Wesel veröffentlicht covid-19 Fallzahlen als OpenData!
  • Und noch’n’ne App – Die Corona-App des RKI
  • Die Corona-Warn-App kommt bald.

Neueste Kommentare

  • Ernst Mayer bei Remote Arbeit im Team eGovernment Entwicklung
  • Ernst Mayer bei Bandbreitenschonung bei der Nutzung von Webkonferenzsystemen
  • Ernst Mayer bei Bandbreitenschonung bei der Nutzung von Webkonferenzsystemen
  • Jens Dercks bei Bandbreitenschonung bei der Nutzung von Webkonferenzsystemen
  • Ernst Mayer bei Dynamische QR-Codes im MS-Office Word Serienbrief (Mac/Windows)

RSS-Feed abonnieren

  • Beiträge
  • Kommentare

Kategorien

  • Allgemein
  • Behörden-Webspeicher
  • Clearingstelle
  • Cloudcomputing
  • CMS
  • Datenschutz
  • DeMail
  • Dokumentenmanagement
  • eGovernment
  • eGovernment-Suite
  • eSuite App
  • eVerfahrensverzeichnis
  • Formularserver
  • Greetings
  • GSA
  • iWorks
  • Konferenz
  • LibreOffice
  • Lotus Notes
  • Meinung
  • Mobil
  • MS-Office
  • nPA
  • Off topic
  • Office-Programme
  • OpenData
  • OpenGovernment
  • OpenOffice
  • OpenSource
  • OZG
  • Saperion Archiv
  • Servicekonto
  • Sitzungsdienst
  • Smartphone
  • Tablet
  • Tipps und Tricks
  • Virtuelle Poststelle
  • VPS
  • Web 2.0
  • Workflow

Archiv

  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 1996

Empfehlungen / Blogroll

  • eVerfahrensverzeichnis
  • KRZN
  • Onlinehilfe
  • Seminarprogramm

Inhalt

Wiederbelebung – Tagebuch eines Mac-Umsteigers Folge 1

Seit ziemlich genau 30 Jahren arbeite ich mit Microsofts (IBMs) DOS, OS/2, Windows und habe praktisch jede neue Version mitgenommen. Ich bin also eigentlich ein Microsoft-Wegbegleiter. Aber nun ist es passiert: Ich habe einen Mac. Und ich bin gewillt, ihn zu benutzen. – Und das ist gar nicht mal so einfach. Zumindest, wenn man so Windows-vorgeschädigt ist wie ich…

Wiederbelebung

Das ganze fängt also so an, dass ich eine zwar recht aktuelle, aber gebrauchte Macbook-Hardware in den Händen halte. Das besondere daran: Da ist nichts mehr vorinstalliert, sondern sauber (nun, sagen wir mal ordentlich) bereinigt. Das Macbook meldet nach dem Hochfahren nur einen Ordner mit Fragezeichen. Was macht man in so einem Fall: Googeln natürlich (gut, wenn man noch einen Zweitrechner hat): Das Symbol bedeutet also: Kein Betriebssystem gefunden. Man empfiehlt, das System zurückzusetzen, was bedeutet, dass beim Starten die Tastenkombination“⌘“ und „R“ zu drücken sei. Etliche Tastendrücke und Neustarts später beginne ich zu begreifen, dass dies nicht der Weisheit letzter Schluss war. Also weiter gegoogelt und diverse Tastenkombinationen später geht es dann zum richtigen Tipp: Resetting NVRAM: Dazu müssen die Tasten“⌘“, „alt“, „P“ und „R“ gleichzeitig nach dem Anschalten mit der Power-Taste gedrückt werden, worauf man in diesem Hyperklammeraffengriff den zweimaligen Startsound und das zweimalige Aufflackern des Bildschirms abwarten darf. (Spinnen die eigentlich bei Apple. Bill Gates hat sich gerade für Ctrl-Alt-Del entschuldigt und die kommen mit einer Potenzierung der Fingerverknotung?) Gefühlte Ewigkeiten und Statusinformationen später versöhnt der Rechner aber damit, dass er jetzt bereit wäre, sich mit dem gefundenen WLAN zu verbinden. Und nach erfolgreicher Verbindung kann auch die aktuelle Mac OS X Mountain Lion Version aus dem Netz geladen und (problemlos) installiert werden. Das hingegen funktioniert mehr als einfach.

Erste Begeisterung

Toll, wie schnell das Notebook bootet. Wahnsinn, wie schnell der Rechner im Standby ist. Interessant auch die vielen Touchpad-Funktionen. Da werde ich mal einen extra Aufsatz drüber schreiben, wenn ich diese im Laufe der nächsten Jahre verstanden habe. Brillianter Bildschirm und offenbar extrem lange Akkulaufzeit. Toll, die optischen Effekte: Das verspricht Spaß beim Arbeiten mit dem Gerät.

Erste Fragezeichen

Sollte der Rechner nicht mit iWorks vorinstalliert sein? Ah ja, da ist ja der Appstore, den es so nicht mehr nur für iOS, sondern jetzt auch für Mac OS X gibt. Und da sind ja auch die Programme, die noch fehlen: Pages, Numbers, Keynote, iMovie, iPhoto; alle wunderbar zum installieren bereit. Beim Klicken kommt aber schon die Erkenntnis: Dieses Programm wurde bereits für eine andere Apple-ID geladen. Gehört also weiter dem Vorbesitzer, der jetzt gar kein Macbook mehr hat. Bedeutet vermutlich: Neu kaufen, da eine Übertragung zumindest schwierig sein dürfte…

Die Inbetriebnahme der TimeCapsule zum Sichern gestaltet sich auch etwas schwieriger: Das Gerät wurde ebenfalls sauber gelöscht, hat aber noch ein Kennwort, das ich nicht kenne. Gut, darum kümmere ich mich später. Datensicherung ist ja ohnehin nur etwas für Feiglinge.

Die nächsten Schritte

Bevor ich die erste Installationsnacht beende nehme ich mir noch einige ToDos auf die Liste: IBM Notes installieren. Citrix-Receiver installieren. VPN konfigurieren. notwendige Programme zusammenstellen, beschaffen und installieren. TimeCapsule freischalten und in Betrieb nehmen. Gerät im KRZN an Ethernet verbinden. Drucker anbinden.

Drahtlose Präsentation (Airplay) mit AppleTV konfigurieren. iPad und iPhone anbinden. Datenübertragung vom „alten“ Windows-Notebook an das Macbook durchführen und Altgerät fachgerecht entsorgen lassen.

Und dann die Frage aller Fragen: Microsoft Office für Mac, Microsoft Office in einer VMWare, Microsoft Office in einer Windows-Emulation. Oder besser gar kein Microsoft Office?

Da bleibt noch einiges an Stoff für die nächsten Fortsetzungen dieser kleinen Blog-Reihe.

Was vom Tage übrig blieb…

Ernüchtert stelle ich fest, dass auch bei Apple nicht alles so einfach ist, wie man es der angeblich so heilen, in sich geschlossenen, Infrastruktur nachsagt.

Autor: Ernst Mayer
Kategorien: Allgemein, Meinung, Tipps und Tricks - Tags: Apple, Macbook, MacOSX, Meinung — 01.10.2013 um 15.10 Uhr

Keine Kommentare

No comments yet.

RSS-Feed für Kommentare zu diesem Beitrag · TrackBack URL

Hinterlasse einen Kommentar

 

Seitenanfang


Hilfsnavigation

  • A. Inhalt.
  • B. Impressum.
  • C. Hilfe.