Zur Hilfsnavigation. Zum Inhalt.

KRZN: Kommunale IT – von Mensch zu MenschKommunale IT - von Mensch zu Mensch. KRZN


Hauptnavigation

  • Aktuelles
  • Produkte & Lösungen
  • Blog

Inhalte durchsuchen


Tag-Cloud

Beliebte Schlagworte
  • Zum Schlagwort ‘Beispiel’ gibt es 26 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘iPhone’ gibt es 9 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘iPad’ gibt es 13 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘eSuite’ gibt es 55 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘1.2’ gibt es 13 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Web’ gibt es 9 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Internet’ gibt es 25 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘DMS’ gibt es 9 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Workflows’ gibt es 11 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘SEO’ gibt es 7 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Barrierefreies Internet’ gibt es 18 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Apple’ gibt es 8 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Administration’ gibt es 21 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Anleitung’ gibt es 12 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Veranstaltung’ gibt es 8 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Lotus’ gibt es 8 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Kommune’ gibt es 8 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘nPA’ gibt es 11 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Cloud’ gibt es 8 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘eGovernment Suite’ gibt es 14 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘1.3’ gibt es 13 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Tipp’ gibt es 8 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘2.0’ gibt es 9 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Web 2.0’ gibt es 16 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘eGovernment’ gibt es 40 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Mobil’ gibt es 14 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘CMS’ gibt es 53 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Konferenz’ gibt es 7 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Meinung’ gibt es 12 Beiträge
  • Zum Schlagwort ‘Tablet’ gibt es 10 Beiträge

Neueste Artikel

  • covid-19 Infektionszahlen beim Kreis Wesel, Alpen, Kamp-Lintfort, Moers
  • 3dDrucktipps für das funktionale HomeOffice
  • Super Sache: Kreis Wesel veröffentlicht covid-19 Fallzahlen als OpenData!
  • Und noch’n’ne App – Die Corona-App des RKI
  • Die Corona-Warn-App kommt bald.

Neueste Kommentare

  • Ernst Mayer bei Remote Arbeit im Team eGovernment Entwicklung
  • Ernst Mayer bei Bandbreitenschonung bei der Nutzung von Webkonferenzsystemen
  • Ernst Mayer bei Bandbreitenschonung bei der Nutzung von Webkonferenzsystemen
  • Jens Dercks bei Bandbreitenschonung bei der Nutzung von Webkonferenzsystemen
  • Ernst Mayer bei Dynamische QR-Codes im MS-Office Word Serienbrief (Mac/Windows)

RSS-Feed abonnieren

  • Beiträge
  • Kommentare

Kategorien

  • Allgemein
  • Behörden-Webspeicher
  • Clearingstelle
  • Cloudcomputing
  • CMS
  • Datenschutz
  • DeMail
  • Dokumentenmanagement
  • eGovernment
  • eGovernment-Suite
  • eSuite App
  • eVerfahrensverzeichnis
  • Formularserver
  • Greetings
  • GSA
  • iWorks
  • Konferenz
  • LibreOffice
  • Lotus Notes
  • Meinung
  • Mobil
  • MS-Office
  • nPA
  • Off topic
  • Office-Programme
  • OpenData
  • OpenGovernment
  • OpenOffice
  • OpenSource
  • OZG
  • Saperion Archiv
  • Servicekonto
  • Sitzungsdienst
  • Smartphone
  • Tablet
  • Tipps und Tricks
  • Virtuelle Poststelle
  • VPS
  • Web 2.0
  • Workflow

Archiv

  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 1996

Empfehlungen / Blogroll

  • eVerfahrensverzeichnis
  • KRZN
  • Onlinehilfe
  • Seminarprogramm

Inhalt

Yosemite

Heute hatte ich ein Date. Und zwar ein Update. Auf Yosemite.

Mir war im Vorfeld schon klar, dass es noch einige „Unverträglichkeiten“ im KRZN-Umfeld geben würde. Da es aber für die meisten „Problemchen“ Umgehungen zu geben schien, habe ich das Update – mit dem guten Gefühl, eine Komplettsicherung in der Hinterhand zu haben – riskiert.

In diesem Beitrag gehe ich kurz auf die mir bekannten Fragestellungen, (noch offenen) Baustellen und Umgehungsmöglichkeiten ein.

Namensgebung / Aussprache

Eine der Hauptprobleme scheint die richtige Aussprache von Yosemite zu sein. Ich habe schon diverse Interpretationen gehört und halte mich mittlerweile an „Jossemitti“ (http://media.merriam-webster.com/soundc11/gg/ggyose01.wav). Originelle Variationen bei der Aussprache des amerikanischen Nationalparks sind auch „Josemiete“, „Jossemite“ oder „Jossemeit“.

Installation

Empfehlung: Vor der Installation alle Programme schon mal auf einen aktuellen Stand bringen und eine Komplettsicherung durchführen. Die braucht man wahrscheinlich nicht, aber sie beruhigt ungemein.

Nach dem Laden des Betriebssystems aus dem Netz (ca. 6 GB) lief die Installation problemlos an. Sie dauerte auf einem ca. 2 Jahre alten Macbook mit SSD ca. 30 Minuten.

Die nachfolgende Basiskonfiguration litt etwas darunter, dass die Installationsroutine die vorhandenen Netzwerkeinstellungen zurückgesetzt hat. Da ich am Arbeitsplatz einen Proxyserver zum Internetzugriff benötige, waren die Basiseinstellungen, die eine direkte Internetanbindung benötigen (z.B. iCloud bzw. die Verifizierung der Apple-ID) nicht direkt möglich. Diese Einstellungen können aber auch nach der Installation problemlos über die Systemeinstellungen nachgezogen werden.

Tipp: Notieren Sie sich vor der Installation die Netzwerkeinstellungen (besonders Proxy-Einstellungen und Ausnahmen).

Nach der Installation gibt es noch einige Programme im AppStore, die ggf. nicht vorher aktualisiert werden konnten, da sie Yosemite voraussetzen. Hier sollte man – je nach Internetanbindung – auch noch ausreichend Zeit einplanen, da für iMovie, Mac OS X Sprachpakete, Pages & Co schnell ein paar Gigabyte zusammenkommen können.

Was ist eigentlich alles neu?

Auf den ersten Blick nur die etwas flachere – iOS8-artige Oberfläche. Alles ein etwas weniger verspielt und schnörkelloser. Das ganze macht einen recht aufgeräumten Eindruck.

Schneller scheint es nicht geworden zu sein, aber auch nicht langsamer.

Die verbesserte Integration zwischen iOS8.1 und Yosemite ist wohl der Kern der neuen Versionen. Auf dem iPad anfangen zu schreiben und auf dem Mac fortsetzen. Oder umgekehrt. Oder SMS bzw. Anrufe vom iPhone auf dem Mac annehmen und beantworten. Das ganze ist ganz nett, funktioniert aber nur, wenn alle Geräte im gleichen WLAN hängen. Also am Arbeitsplatz eher nicht. Schade.

Ansonsten hat Apple verschiedene kleinere Verbesserungen eingebaut (z.B. ein schlankerer Safari-Browser mit mehr Übersicht über offene Webseiten, eine Mail-Anhangsbearbeitung, direkte Bearbeitungsfunktionen aus dem Finder heraus, eine übersichtlichere und unaufdringlichere Mitteilungszentrale), aber alles habe ich sicher noch nicht entdeckt. Im Internet gibt es wohl auch verschiedene Blogs und Webseiten, die die Neuerungen ausgiebig beschreiben, da kann ich mir das hier glücklicherweise ersparen 😉

Inkompatibles

Leider läuft nicht alles auf Anhieb. Oder bislang noch gar nicht. Folgende Programme machen bislang Ärger:

SafeNet

Diese Software benötigt man zum Auslesen der (blauen) Alladin-eTokens, um per VPN ins Firmennetz zu kommen. Funktioniert in der aktuellen Version mit Yosemite gar nicht; eine ältere Version (8.1.0.5) soll es gerüchteweise auf einigen Rechnern geschafft, die Zertifikate vom Token auszulesen. Auf meinem Gerät verweigert es aber bislang den Dienst. Weitere Untersuchungen laufen, aber ich empfehle –  falls man auf VPN angewiesen ist – so lange zu warten bis eine offizielle Unterstützung verfügbar ist.

Tunnelblick

Unser Client um die Verbindung mit  OpenVPN zu etablieren. Der geht mit Yosemite noch gar nicht; evtl. kann eine Verbindung über die Kommandozeile (Terminal) etabliert werden. Unsere Spezialisten der Systemtechnik sollen das schon geschafft haben. Bei mir scheitern bislang derartige Versuche ja schon vorher im Bereich des Auslesns der Zertifikate durch SafeNet (s.o.)

Citrix Access Gateway – Zugriff via RSA-Token

Der offizielle Client ist nicht kompatibel mit Yosemite; es gibt aber eine funktionierende Beta, die auf meinen Gerät heute noch nicht abgeschmiert ist:

Tipp:  http://www.citrix.de/downloads/citrix-receiver/mac/receiver-for-mac-11-9.html

Lotus Notes 9 (native)

Läuft. Allerdings erst, nachdem man eine alte Java-Version (6) nachinstalliert hat. Die Bedenken dabei muss man hier einfach mal beiseite schieben; die Installation der alten Version ist alternativlos um den nativen Notes-Client (der unter Yosemite sogar noch an Eleganz gewinnt) starten zu können.

Generelle Fehler

Bislang zickte bei mir die Systemsteuerung gelegentlich und zeigte nicht mehr alles an. Das war aber meist durch Beenden und Neustart der App wieder behoben. Ansonsten sind mir – außer die oben beschriebenen Spezialanwendungen – noch keine Abstürze aufgefallen.

Erstes Resümee

Wenn man nicht auf die VPN-Verbindung angewiesen ist, auch mal mit generellen temporären Problemen leben kann, wenn man sowieso immer das neueste haben will oder wenn ein ausgeprägter Spieltrieb festzustellen ist: Dann kann man risikoarm auf Yosemite umsteigen.

Allen anderen empfehle ich, bis zur offiziellen Unterstützung von SafeNet und Tunnelblick und vielleicht bis zum ersten größeren Mac OS X 10.10.X-Bugfix-Release zu warten.

 

Ein besonderer Dank geht an die Kollegen der Systemtechnik, die mich bei der VPN-Fehlersuche vorbildlich unterstützt haben. Zum Schutz der Personen rücke ich die Namen nur auf Nachfrage heraus 🙂

Autor: Ernst Mayer
Kategorien: Allgemein, Tipps und Tricks - Tags: MacOSX, Yosemite — 29.10.2014 um 18.21 Uhr

Keine Kommentare

No comments yet.

RSS-Feed für Kommentare zu diesem Beitrag · TrackBack URL

Hinterlasse einen Kommentar

 

Seitenanfang


Hilfsnavigation

  • A. Inhalt.
  • B. Impressum.
  • C. Hilfe.